B+W XS-PRO HTC ZIRKULARPOL KÄSEMANN MRC NANO 49 mm
Die helle Variante für Profis
Bei diesen High-End-Polfiltern ist die Polarisationsfolie enger spezifiziert und die Folienstücke werden speziell selektiert. Nach der Verkittung zwischen hoch wertigen Deckgläsern erfolgt ein zusätzlicher Schleif- und Poliervorgang. Das stellt überragende Schärfe selbst mit sehr lichtstarken, apochromatischen Objektiven sicher. Neueste Verkittungstechnik sorgt für Langzeitstabilität auch in feuchten Klimazonen. Die neue Generation der Käsemann High Transmission (HTC) Polfilter ist mit einer neuen Polarisationsfolie ausgeführt, die über eine höhere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verfügt und dennoch einen hervorragenden Wirkungsgrad leistet. Der Filter-Verlängerungsfaktor liegt bei nur 2 – 3 was ca. 1 – 1,5 Blendenstufen entspricht.
B+W VERGÜTUNGSSYSTEME
Fotofilter mit Höchstleistung
Qualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung des Aufnahmeobjektivs nicht einschränken. Ein wesentliches Kriterium für ein perfektes B+W-Filter ist eine hochwertige Vergütung, auch Entspiegelung oder Antireflexschicht genannt. Solche Schichten werden bei einem B+W-Filter mittels Dünnschichttechnik in einem aufwändigen Vergütungsprozess aufgedampft. Das Vergütungsmaterial besteht aus speziellen Substraten, die je nach Vergütungssystem ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Der Qualitätsgrad einer Vergütung wird durch die Entspiegelungsstärke und die Härte sowie Beschaffenheit der allerobersten Vergütungsschicht bestimmt.
B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E | B+W MRC | B+W MRC nano | ||
Einfachschicht | Multi Resistant Coating | Multi Resistant Coating nano | ||
Anzahl Schichten | 2 | 16 | 16 | |
je Seite 1 Schicht | je Seite 7 + 1 Schicht | je Seite 7 + 1 Schicht | ||
Reflexion | ~ 4% | < 0,5 % | < 0,5 % | |
Transmission | ~ 96% | > 99,5% | > 99,5% | |
Kratzfestigkeit | ± | +++ | +++ | |
Abperleffekt | - | +++ | ++++ | |
Schmutzabweisend | - | +++ | ++++ | |
Aklimatisierung | ± | +++ | ++++ | |
Easy to clean | ± | +++ | ++++ | |
Made in Germany | + | + | + | |
Interner Code | E | M | MRC2 |
Technische Hintergründe
Eine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden.
B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert.
Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Über die Reflexionseigenschaften hinaus schützt eine Vergütung auch die Fläche einer unbeschichteten Filterscheibe. High-Tech-Vergütungssysteme wie das B+W MRC und B+W MRC nano verfügen über eine weitere äußere Schicht, die eine gesteigerte Schichthärte aufweist und so zusätzlich vor Kratzern schützt. Diese Schicht besitzt schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, was das Reinigen eines B+W-Filters wesentlich vereinfacht.
Filtergröße: | 49mm |
---|---|
Hersteller(Filter): | B+W |
Anmelden