Das XCD 45mm ist das ideale Normalobjektiv für die X1D. Seine moderate Weitwinkel-Brennweite entspricht dem Bildwinkel von 35mm auf KB und macht es zum perfekten Standard- und Reise-Objektiv
Brennweite
45mm
Blendenbereich
ƒ/3,5 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
9/7
Scharfstellbereich
40cm - unendlich
Filtergewinde
67mm
max. Abbildungsmaßstab
1:6.4
Abdeckung bei Naheinstellung
28 x 21cm
Länge
75mm
Durchmesser
77mm
Gewicht
417g
Artikelnummer
3025045
Das XCD 90mm ist das ideale Portraitobjektiv für die X1D. Seine moderate Tele-Brennweite entspricht dem Bildwinkel von 71mm auf KB und macht es zum perfekten Portraitobjektiv.
Brennweite
90 mm
Blendenbereich
ƒ/3,2 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
10/8
Scharfstellbereich
70cm - unendlich
Filtergewinde
67mm
max. Abbildungsmaßstab
1 : 6.0
Abdeckung bei Naheinstellung
26 x 20cm
Länge
100mm
Durchmesser
77mm
Gewicht
619g
Artikelnummer
3025090
Optikdesign
ZEISS Milvus 1.4/35
Ursprünglich für Spiegelreflexkameras entwickelt, bei denen aufgrund des Spiegelkastens bei kurzen Brennweiten dennoch eine lange Schnittweite erforderlich ist (der Abstand zwischen Hinterlinse und Filmebene muss wesentlich größer sein als die Brennweite), spielen die Distagon-Objektive (Retrofokus-Bauweise) auch bei spiegellosen Systemkameras aufgrund Ihres optimierten Strahlengangs Ihre Stärken voll aus. Selbst bei längeren Brennweiten kann mit dem leistungsstarken Distagon Optik Design bereits bei sehr hoher Anfangsöffnung eine gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung realisiert werden.
Distagon Design
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“ Design
Technische Daten
ZEISS Milvus 1.4/35
Leistungsfähigkeit
Brennweite
35 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/22
Kameranschluss
Canon EF-Mount* (ZE) | Nikon F-Mount* (ZF.2)
Formatkompatibilität
Full Frame
Fokussierbereich
0,30 m (11.81") - ∞
Freier Arbeitsabstand
0,14 m (5.43") - ∞
Bildwinkel** (diag. | horiz. | vert.)
65° / 55° / 38°
Diameter of image field
43 mm (1.69")
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung (MOD)**
170 x 112 mm (6.68 x 4.41")
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung
1 : 4.6
Anzahl Elemente | Glieder
14 / 11
Anlagemaß
ZE: 44 mm (1.73") | ZF.2: 46 mm (1.83")
Lage der Eintrittspupille (vor der Bildebene)
122 mm (4.80")
Features
Autofokus
–
Bildstabilisierung
–
Physikalisch
Filtergewinde
M72 x 0.75
Drehwinkel des Fokussierrings
227°
Durchmesser max.
ZE: 85 mm (3.34") | ZF.2: 85 mm (3.34")
Durchmesser des Fokussierrings
ZE: 83 mm (3.25") | ZF.2: 83 mm (3.25")
Länge (mit Objektivdeckel)
ZE: 144 mm (5.66") | ZF.2: 142 mm (5.57")
Länge (ohne Objektivdeckel)
ZE: 125 mm (4.91") | ZF.2: 126 mm (4.94")
Gewicht
ZE: 1174 g (41.40 oz) | ZF.2: 1131 g (39.90 oz)
Optikdesign
ZEISS Milvus 1.4/35
Ursprünglich für Spiegelreflexkameras entwickelt, bei denen aufgrund des Spiegelkastens bei kurzen Brennweiten dennoch eine lange Schnittweite erforderlich ist (der Abstand zwischen Hinterlinse und Filmebene muss wesentlich größer sein als die Brennweite), spielen die Distagon-Objektive (Retrofokus-Bauweise) auch bei spiegellosen Systemkameras aufgrund Ihres optimierten Strahlengangs Ihre Stärken voll aus. Selbst bei längeren Brennweiten kann mit dem leistungsstarken Distagon Optik Design bereits bei sehr hoher Anfangsöffnung eine gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung realisiert werden.
Distagon Design
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“ Design
Technische Daten
ZEISS Milvus 1.4/35
Leistungsfähigkeit
Brennweite
35 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/22
Kameranschluss
Canon EF-Mount* (ZE) | Nikon F-Mount* (ZF.2)
Formatkompatibilität
Full Frame
Fokussierbereich
0,30 m (11.81") - ∞
Freier Arbeitsabstand
0,14 m (5.43") - ∞
Bildwinkel** (diag. | horiz. | vert.)
65° / 55° / 38°
Diameter of image field
43 mm (1.69")
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung (MOD)**
170 x 112 mm (6.68 x 4.41")
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung
1 : 4.6
Anzahl Elemente | Glieder
14 / 11
Anlagemaß
ZE: 44 mm (1.73") | ZF.2: 46 mm (1.83")
Lage der Eintrittspupille (vor der Bildebene)
122 mm (4.80")
Features
Autofokus
–
Bildstabilisierung
–
Physikalisch
Filtergewinde
M72 x 0.75
Drehwinkel des Fokussierrings
227°
Durchmesser max.
ZE: 85 mm (3.34") | ZF.2: 85 mm (3.34")
Durchmesser des Fokussierrings
ZE: 83 mm (3.25") | ZF.2: 83 mm (3.25")
Länge (mit Objektivdeckel)
ZE: 144 mm (5.66") | ZF.2: 142 mm (5.57")
Länge (ohne Objektivdeckel)
ZE: 125 mm (4.91") | ZF.2: 126 mm (4.94")
Gewicht
ZE: 1174 g (41.40 oz) | ZF.2: 1131 g (39.90 oz)
Design
Milvus 1.4/50
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 10 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/50
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/50
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 10 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/50
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/35
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 9 Linsen in 7 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/35
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/35
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 9 Linsen in 7 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/35
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/50M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 8 Linsen in 6 Gruppen
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/50M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Otus 1.4/55
Das beste Standard-Objektiv der Welt
Ist eine 55-mm-Brennweite immer nur ein Mittelweg? Einer, der den Reiz des Speziellen vermissen lässt? Nicht, wenn sich in diesem Objektiv über 120 Jahre optische und mechanische Exzellenz von ZEISS verbinden!
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/55 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Denn ganz gleich, ob Sie Tag- oder Nachtaufnahmen machen, näher dran oder etwas weiter weg sind, Personen, Gegenstände oder Landschaften fotografieren – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Standard-Objektiv der Welt.
Technische Daten:
Brennweite
55 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,5 m (19.68 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
12/10
Bildwinkel diag./horiz./vert.
43,7° / 36,7° / 24,9°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
246 x 163 mm (9.69 x 6.42″)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 141 mm (5.55 ″)ZE: 144 mm (5.66″)
Durchmesser des Fokussierrings
ZF.2: 83 mm (3.27″)ZE: 83 mm (3.27″)
Gewicht
ZF.2: 970 g (2.22 lbs)ZE: 1030 g (2.43 lbs)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/55
Anders als bei seinen Vorgängern mit ähnlicher Brennweite und Lichtstärke wurde bei diesem Objektiv mit normalem Bildwinkel zum ersten Mal der optische Aufbau des Distagon-Typs gewählt. Nur dieses optische Konzept mit seiner deutlich längeren Bauweise erlaubt es, schon bei sehr hoher Anfangsöffnung gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung zu realisieren.
Distagon mit 12 Linsen in 10 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/55
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Keine Farbsäume
Lichtquellen, die vor oder hinter der Fokusentfernung liegen, sind eine besondere Herausforderung für jedes Objektiv. Bei dem ZEISS Otus ist der Farblängsfehler so gering, dass praktisch keine Farbsäume mehr auftreten.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
ZEISS Otus 1.4/55
Das beste Standard-Objektiv der Welt
Ist eine 55-mm-Brennweite immer nur ein Mittelweg? Einer, der den Reiz des Speziellen vermissen lässt? Nicht, wenn sich in diesem Objektiv über 120 Jahre optische und mechanische Exzellenz von ZEISS verbinden!
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/55 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Denn ganz gleich, ob Sie Tag- oder Nachtaufnahmen machen, näher dran oder etwas weiter weg sind, Personen, Gegenstände oder Landschaften fotografieren – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Standard-Objektiv der Welt.
Technische Daten:
Brennweite
55 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,5 m (19.68 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
12/10
Bildwinkel diag./horiz./vert.
43,7° / 36,7° / 24,9°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
246 x 163 mm (9.69 x 6.42″)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 141 mm (5.55 ″)ZE: 144 mm (5.66″)
Durchmesser des Fokussierrings
ZF.2: 83 mm (3.27″)ZE: 83 mm (3.27″)
Gewicht
ZF.2: 970 g (2.22 lbs)ZE: 1030 g (2.43 lbs)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/55
Anders als bei seinen Vorgängern mit ähnlicher Brennweite und Lichtstärke wurde bei diesem Objektiv mit normalem Bildwinkel zum ersten Mal der optische Aufbau des Distagon-Typs gewählt. Nur dieses optische Konzept mit seiner deutlich längeren Bauweise erlaubt es, schon bei sehr hoher Anfangsöffnung gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung zu realisieren.
Distagon mit 12 Linsen in 10 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/55
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Keine Farbsäume
Lichtquellen, die vor oder hinter der Fokusentfernung liegen, sind eine besondere Herausforderung für jedes Objektiv. Bei dem ZEISS Otus ist der Farblängsfehler so gering, dass praktisch keine Farbsäume mehr auftreten.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Technische Daten:
Brennweite
50 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,15 m (6.02 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14/11
Bildwinkel diag./horiz./vert.
31° / 26° / 18°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
23,5 x 15,6 mm (0.93 x 0.61″)
Filtergewinde
M52 x 0,75
Maße (mit Deckeln)
E: 104 mm (4.09″)X: 108 mm (4.25″)
Durchmesser des Fokussierrings
E, X: 65 mm (2.56″)
Gewicht
E, X: 290 g (0.64 lbs)
Kameraanschlüsse
E-MountX-Mount
Touit 2.8/50M
Planar Design
Touit 2.8/50M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Makro Planar mit 14 Linsen in 11 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" Design
Features
Touit 2.8/50M
Flüssiger und verlässlicher Autofokus
Das Design des Autofokussystems erfordert eine äußerst genaue Verschiebung bestimmter Objektivgruppen. Abhängig von den zu verschiebenden Linsen(gruppen)gewichten lassen sich unterschiedliche Motorentypen einsetzen. Das Fokussiersystem der Touit Objektive von ZEISS ist dabei so ausgelegt, dass keine Einschränkungen bzgl. des Optikdesigns vorgenommen werden musste, aber dennoch ein robuster und flüssiger Autofokusmechanismus garantiert wird.Hinweis: Für volle Kompatibilität an Sony NEX Kameras (Autofokus im Videomodus) empfehlen wir die Nutzung der jeweils neuesten Sony NEX Firmware.
1:1 Abbildungsleistung
Kleine Dinge und kleinste Details können mit dem Touit 2.8/50M in originaler Größe abgebildet werden. An der Naheinstellgrenze lassen sich Motive der Größe 15x23mm formatfüllend aufnehmen, entsprechend einem beeindruckenden maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1. Selbst auf solch kurzen Distanzen ist für das Touit 2.8/50M dieselbe hervorragende Abbildungsleistung wie bei mittleren und großen Aufnahmeentfernungen selbstverständlich. Minimale Verzeichnung, hoch korrigierte Farbfehler, geringste Bildfeldwölbung, hervorragend korrigierte Koma und Astigmatismus erlauben das Motiv gerade mit besonders hoch auflösenden modernen Sensoren naturgetreu abzubilden.
Umfassende Kompatibilität
Die ZEISS Touit Objektive wurden speziell für Sony NEX und Fujifilm X Kamerasysteme mit APS-C Sensoren entwickelt. Alle Funktionen der Kameras, inklusive Autofokus, werden demnach hervorragend unterstützt.
Hervorragende Auflösung und hoher Kontrast
Satte, lebhafte Farben sind ein Muss, um einen bleibenden Eindruck zu erzeugen. Streulicht im Objektiv führt jedoch zu einer Aufhellung des Bildes, was sich dann insbesondere in den Schattenbereichen bemerkbar macht. Der Bildkontrast nimmt ab – die Aufnahme wirkt kontrastarm und ausgebleicht. Daher bringt ZEISS verschiedene speziell entwickelte Techniken zusammen, die unerwünschtes Streulicht reduzieren.
Floating Elements Design
Moderne Kameratechniken und hoch auflösende digitale Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Durch das moderne Floating Elements Design werden Abbildungsfehler der ZEISS Objektive bei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen kompensiert. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, so dass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau dieser Linsen ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Ideale Blendeneigenschaften
Fotografen möchten den Betrachter durch das Bild führen. Eine minimale Schärfenebene wird häufig als Gestaltungselement eingesetzt. Damit wird der Hintergrund bewusst unscharf gehalten und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das eigentliche Motiv gelenkt. Die Touit-Objektive verfügen über Blenden mit neun Lamellen, die eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung bilden. Damit schaffen sie eine besonders harmonische Wirkung der Unschärfebereiche des Bildes („Bokeh“).
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
24-mm-Weitwinkelobjektiv (äquivalent APS-C-Sensor: 38 mm)
Hohe Lichtstärke von 1:2,8.
Bildstabilisator für bis zu vier Stufen längere Belichtungszeit.
Autofokus mit Ultraschallmotor (USM).
Naheinstellgrenze: ca. 0,2 m
Kreisrunde Blende für attraktive Hintergrundunschärfe.
Super Spectra Vergütung reduziert Linsenreflexionen.
Aufnahmen bei wenig Licht
Die Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht auch bei wenig Licht das Fotografieren ohne Stativ und ohne Blitz.hohe Der optische Bildstabilisator erlaubt Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längerer Belichtungszeit, ohne die Gefahr von Verwacklungsunschärfen.
Schneller und leiser Autofokus
Ein Ultraschallmotor (USM) ermöglicht die präzise, nahezu geräuschlose und schnelle Scharfstellung. Die jederzeitige manuelle Fokussierung ermöglicht die Feinabstimmung ohne den Scharfstellungsmodus zu verändern.
Fokussierung im Nahbereich
Die Naheinstellgrenze von 0,2 m ermöglicht großartige, dramatische Weitwinkelperspektiven.
Kompakte Bauweise
Bei einem Gewicht von 280 g und einer Größe von 68,4 mm x 55,7 mm, ist das Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM ein Objektiv, das immer und überall dabei sein kann. Ideal für die Reportage- und Reisefotografie.
Konstruiert für hohe Bildqualität
Eine 7-Lamellen-Irisblende ermöglicht erstklassiges Bokeh und die Super Spectra Vergütung reduziert Linsenreflexionen. Das Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM ist aus hochwertigen Linsen aufgebaut und minimiert damit Verzeichnungen und Aberrationen, die sich negativ auf die Bildqualität auswirken.
Einsatzbereich
Ein besonders portables Weitwinkel-Spitzenobjektiv, das ideal für den entsprechenden Einsatz in der Reportage-, Landschafts- und Reisefotografie ist.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,23
Abmessungen
ca. 68,4 x 55,7mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
7
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
24 mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
58mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
280g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000726852
Naheinstellgrenze
0,20 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42624
Produktbezeichnung
Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Festbrennweitiges Objektiv mit höchster Lichtstärke
Das EF 24mm f/1.4L II ermöglicht dank der hohen Lichtstärke von 1:1,4 auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine exzellente Abbildungsqualität. Ideal für attraktiven Unschärfeeffekt im Hintergrundbereich: die kreisrunde Blende und geringe Schärfentiefe bei Offenblende. Die universell einsetzbare 24 mm Brennweite sorgt für ausgewogene Weitwinkelaufnahmen und ist daher besonders für Fotojournalisten, Landschaftsfotografen und alle, die gern aus großer Perspektive arbeiten, interessant.
Asphärische und UD-Linsen
Zwei zusätzliche hoch präzise asphärische Linsen zur Korrektur Abbildungsfehlern wie Bildfeldkrümmung und Verzerrungen bewirken eine deutlich optimierte Abbildungsleistung. Chromatischer Aberrationen sind bei Weitwinkelaufnahmen nicht ungewöhnlich - zwei UD-Linsen sorgen im EF 24mm f/1.4L II für eine Korrektur dieser Abbildungsfehler und sorgen für eine gestochen scharfe Abbildung von Rand zu Rand.
Subwavelength Structure Coating
Speziell für den Einsatz in Digitalkameras entwickelte Canon eine neue, patentierte Linsenvergütung zur Reduzierung von Streulicht und Phantombilder, die durch Reflexionen im Objektivinneren entstehen. Das steigert die Abbildungsqualität sichtbar.
USM
Der nahezu geräuschlose Ring-Ultraschallmotor (USM) des EF 24mm f/1.4L II ermöglicht eine ausgesprochen schnelle automatische Scharfstellung; selbstverständlich kann jederzeit auf manuelle Scharfstellung umgestellt werden. Die Innenfokussierung trägt zur hohen Abbildungsqualität im gesamten Entfernungsbereich bei.
Robuste Beschaffenheit
Canon Objektive sind so konzipiert, dass sie auch regelmäßigen Belastungen unter härteren Bedingungen standhalten. Dichtungen zum Schutz vor Staub und Wettereinflüssen bieten zusätzlichen Schutz. Zum Lieferumfang gehören eine Gegenlichtblende und ein Objektivbeutel.
Bleifreies Glas
Zur Fertigung des Objektivglases wird ausschließlich bleifreies Glas verwendet.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.17
Abmessungen
ca. 83,5 x 86,9mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
24 mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
77mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
650g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:1,4
Naheinstellgrenze
0.25 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42656
Produktbezeichnung
Canon EF 24mm f/1.4L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 35mm f/1.4L II USM
Weitwinkelobjektiv mit natürlicher Perspektive
Erstklassige Low-Light-Eigenschaften und Steuerung der Schärfentiefe
Ein neuer Standard in der Abbildungsqualität
Schnelle und diskrete Fokussierung
Selbst unter härtesten Wetterbedingungen einsetzbar
Weitwinkelobjektiv mit natürlicher Perspektive
Das klassische leichte Weitwinkelobjektiv mit 35mm Brennweite ermöglicht es, ein Motiv innerhalb seiner Umgebung ohne perspektivische Verzeichnungen aufzunehmen ganz so wie Reportage-Fotografen es lieben.
Exzellente Low-Light-Eigenschaften
Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 lässt zwei Blendenwerte mehr Licht auf den Sensor, als ein Objektiv mit 1:2,8. Damit ist dieses Objektiv ideal für Aufnahmen aus der freien Hand bei wenig Licht. Eine große Blendenöffnung ermöglicht dem Fotografen die gezielte Reduzierung der Schärfentiefe. Solche Unschärfe-Effekte sind eine hervorragende Möglichkeit, um ein Motiv vor einer attraktiven Hintergrundunschärfe hervor zu heben. Das sieht insbesondere dann sehr wirkungsvoll aus, wenn man mit Weitwinkel fotografiert. Die 9-Lamellen-Irisblende lässt diese Unschärfebereich besonders gleichmäßig und natürlich aussehen.
Ein neuer Standard in der Abbildungsqualität
Das Blue Spectrum Refractive Element wurde von Canon aus organischem Material entwickelt und behebt das Problem von Farbsäumen durch eine Korrektur chromatischer Aberrationen, wie sie vorher nicht möglich war. UD-Linsen (Ultra Low-Dispersion) und zwei asphärische Linsen sorgen für gestochen scharfe Bilder von der Bildmitte bis zum Rand auch wenn das Objektiv mit der maximalen Blende genutzt wird. Bei Aufnahmen in eine Lichtquelle hinein schützt die SWC-Vergütung (Subwavelength Structure Coating) vor Linsenreflexionen und Streulicht.
Schnelle und diskrete Fokussierung für unerwartete Momentaufnahmen
Da der mit Ring-USM angetriebene Autofokus die Scharfstellung besonders schnell und präzise erledigt und dabei praktisch keine Geräusche von sich gibt, kann man Fotografieren, ohne jemanden zu stören. Die jederzeitige manuelle Fokussierung ermöglicht die Fokus-Feineinstellung ohne den AF-Modus zu wechseln und das Auge von der Kamera zu nehmen.
Selbst unter härtesten Wetterbedingungen einsetzbar
Die legendäre Qualität der Canon L Serie schafft Vertrauen und bietet Robustheit. Eine witterungsbeständige Abdichtung schützt vor Staub und Spritzwasser und die Fluorbeschichtung von Front- und Rücklinse verhindert das Anhaften von Fingerabdrücken und Schmutz und vereinfacht die Reinigung.
„Blue Spectrum Refractive“ Element
Canon hat das Blue Spectrum Refractive (BR) Element entwickelt, um bei Objektiven mit großem Linsendurchmesser die Tendenz zu Farbsäumen zu vermindern. Dieses spezielle optische Material organischen Ursprungs ist wesentlich effektiver bei der Korrektur derartiger Farbsäume als beispielsweise Fluorit, UD- (Ultra Low-Dispersion) oder Super-UD-Glas. Farbsäume werden durch chromatische Aberration hervorgerufen ein Phänomen, bei dem die verschiedenen Farben des Lichts an unterschiedlichen Punkten fokussiert werden. Der Einsatz von optischem BR Material im EF 35mm 1:1,4L II USM minimiert diesen Effekt. Daher können die übrigen Elemente des Objektivs auf besonders hohe Bildschärfe, Kontrast und Reduzierung von Reflexionen optimiert werden.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.21
Abmessungen
ca. 80,4 x 105,5mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
35mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
72mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
760
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000710648
Naheinstellgrenze
0.28m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42688
Produktbezeichnung
Canon EF 35mm f/1.4L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Universal einsetzbar
Beschreibung
Natürliche Weitwinkelansicht
Das Objektiv bildet eine natürliche Perspektive und einen weiten Bildwinkel ab. Dabei ist das EF 35mm 1:2 IS USM für eine Vollformat-DSLR eine gute Alternative zum traditionellen 50-mm-Objektiv. An einer EOS Kamera mit APS-C-Sensor entspricht der Bildwinkel dem eines 56-mm-Objektivs.
Bildstabilisator für Aufnahmen bei wenig Licht
Mit dem Bildstabilisator lassen sich, bei Aufnahmebedingungen mit wenig Licht, bis zu 4 Stufen längere Verschlusszeiten nutzen, als normalerweise möglich. Der Bildstabilisator (IS) erkennt Kameraschwenks z. B. beim Filmen eines sich bewegenden Motivs automatisch und schaltet die Stabilisierung in diese Richtung aus.
Hohe Lichtstärke von 1:2
Die Lichtstärke von 1:2 ermöglicht die Arbeit mit attraktiver Hintergrundunschäfe. Die Sucheranzeige ist hell und das Objektiv ermöglicht relative kurze Verschlusszeiten, sogar bei schwachem Licht.
Moderner Autofokus
Der schnelle und praktisch geräuschlose Autofokus wird mit einem Ring-Ultraschallmotor angetrieben. Eine manuelle Fokussierung ist dabei natürlich jederzeit möglich.
Hochwertige Präzisionsoptik
Eine asphärische Linse optimiert die Abbildungsqualität und die Acht-Lamellen-Irisblende ermöglicht den Einsatz attraktiver Hintergrundunschärfe (Bokeh). Das EF 35mm 1:2 IS USM fokussiert ab 0,24 m – damit kommen Sie nah an Ihr Motiv.
Kompaktes Design
Das EF 35mm 1:2 IS USM ist so kompakt, dass es jeder Fototasche Platz findet und damit ideal für die Dokumentar- und Street-Fotografie.
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Details
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
63°, 38°, 54°
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
10/8
Anzahl Blendenlamellen
8
Kleinste Blende
22
Naheinstellgrenze (ca. m)
0,24
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
0,24
Abstandsinformation
ja
Bildstabilisator
4 Stufen
AF-Motor
Ring-USM¹
ALLGEMEINE ANGABEN
Technische Daten
Details
Filterdurchmesser (mm)
67
Max. Durchmesser x Länge (mm)
ca. 77,9 x 62,6
Gewicht (ca. g)
335
ZUBEHÖR
Technische Daten
Details
Objektivdeckel
E-67 II
Streulichtblende
EW-72
Objektivtasche
LP1116
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II
0,60-0,36
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II
1,04-0,79
Kompatibilität mit Extender
nicht kompatibel
FUSSNOTEN
Technische Daten
Details
AF-Motor
¹Manuelle Fokussierung jederzeit möglich
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 50mm f/1.4 USM
Extrem hohe Lichtstärke von 1:1,4
Standard-Bildwinkel von 46 °
USM AF-Motor mit jederzeitiger manueller Scharfstellung
Naheinstellgrenze: ca. 45 cm
Asphärische Linse
Filterdurchmesser: 58 mm
Vielseitiges, kompaktes Standardobjektiv
Gauß-Optik und zwei Linsen aus hoch-lichtbrechendem Glas gewähren selbst bei voller Blendenöffnung von 1:1,4 auf praktisch allen Gebieten der Fotografie gestochen scharfe, klare Aufnahmen. Das Objektiv ist ideal für die Landschafts- und Reisefotografie, sowie Porträts und Reportagen.
Ultraschall-Fokussierung
Ein Ultraschallmotor sorgt für eine sehr schnelle und äußerst geräuscharme Scharfstellung. Dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Außerdem ist jederzeit eine manuelle Fokussierung ohne Umschaltung möglich. So kann die Schärfe eingestellt werden, ohne dass dafür die AF-Funktion ausgeschaltet werden muss.
Attraktive Hintergrundunschärfe
Die praktisch kreisrunde Blende verleiht dem Unschärfebereich ein weicheres, gleichmäßigeres Aussehen. Der gezielte Einsatz von Hintergrundunschärfe betont das Motiv im Vordergrund.
Super Spectra Vergütung
Die Super Spectra Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und verstärkten Kontrast. Außerdem minimiert sie Blendenreflexe und Streulicht ein weit verbreitetes Problem, das dadurch entsteht, dass Licht vom Sensor der Kamera reflektiert wird.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.15
Abmessungen
ca. 73,8 x 50,5 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
50mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
58mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
290g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000710648
Naheinstellgrenze
0.45m
Objektiveigenschaft
Mikro-USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42528
Produktbezeichnung
Canon EF 50mm f/1.4 USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Universal einsetzbar
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 50mm f/1.2L USM
Objektiv der professionellen L-Objektivserie
Hohe Lichtstärke 1:1,2
Schneller, nahezu geräuschloser USM-Autofokus
Super Spectra-Vergütung
Kreisrunde Blende für eine hervorragende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt)
Weiterleitung von Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung
Objektivbeutel und Streulichtblende im Lieferumfang
Qualitätsobjektiv der L-Serie
Das EF 50mm 1:1,2L USM gehört zu der professionellen L-Objektivserie von Canon. Es kombiniert eine hervorragende Bildqualität und einen hohen Bedienkomfort mit einer staub- und spritzwassergeschützten Konstruktion.
Große Blende 1:1,2
Mit einer großen Maximalblende von 1:1,2 bietet das Objektiv eine herausragende Lichtstärke für den Einsatz unter schlechten Lichtbedingungen. Darüber hinaus ermöglicht die große Blende auch eine präzise Kontrolle über die Schärfentiefe.
Hervorragende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt)
In dem Objektiv kommt eine kreisrunde Irisblende zum Einsatz, die für einen attraktiven, gleichmäßigen Unschärfenbereich im Hintergrund sorgt; ideal zum Isolieren von Objekten bei großer Blendenöffnung und für eine überzeugende Porträtfotografie.
Schneller, nahezu geräuschloser Autofokus
Die Betätigung des Autofokus erfolgt über den direkt in das Objektiv eingebauten ringförmigen Ultraschallmotor (Ultrasonic Motor - USM). Hierdurch wird eine extrem schnelle und nahezu geräuschlose Fokussierung ermöglicht. Eine hochleistungsfähige CPU-Einheit und ein verbesserter AF-Algorithmus tragen ihrerseits zu der hohen Geschwindigkeit des Autofokus bei. Durch ein gutes Haltedrehmoment wird die optische Konstruktion präzise zum Fokuspunkt geführt, ohne zu überziehen. Die elektronisch gesteuerte Scharfstellung kann jederzeit durch manuellen Eingriff übernommen werden, ohne den AF-Modus zu verlassen.
Super Spectra-Vergütung
Durch die Super Spectra-Vergütung und eine entsprechende Formung der Linsenelemente werden Geisterbilder und Schleiereffekte, die bei Digitalkameras durch unerwünschte Reflexion des Sensors verstärkt auftreten können, wirkungsvoll reduziert. Darüber hinaus trägt diese Vergütung auch dazu bei, eine natürliche, neutrale Farbwiedergabe zu erzielen und den Kontrast für lebendige Bilder zu erhöhen.
Weiterleitung von Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung
Um eine präzise Belichtungsmessung bei der Verwendung von entsprechenden Blitzgeräten zu gewährleisten, leitet das Objektiv Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung aller kompatiblen EOS-Digitalkameras weiter.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.15
Abmessungen
ca. 85,8 x 65,5mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
50mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
72mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
580g
Kleinste Blende
16
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:1,2
Naheinstellgrenze
0,45m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
8/6
Produktbezeichnung
Canon EF 50mm f/1.2L USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Universal einsetzbar
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 50mm f/1.8 STM
Ein fantastisches Objektiv für Porträt-Aufnahmen
Schnelle, besonders leise Fokussierung
Erstklassige Low-Light-Eigenschaften
Gestochen scharfe Abbildungsqualität
Kompaktes Design für unterwegs
Ein fantastisches Objektiv für Porträt-Aufnahmen
Das EF 50mm 1:1,8 STM ermöglicht den Einsatz einer attraktiven Hintergrundunschäfe, um das Motiv deutlich hervorzuheben. Sie können die Person formatfüllend darstellen, ohne dabei zu nah an das Motiv heran zu müssen ideal, um einen natürlichen Gesichtsausdruck einzufangen.Zusammen mit einer EOS Vollformatkamera ist das EF 50mm 1:1,8 STM ein ideales Standardobjektiv, das einen Bildwinkel abbildet wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt ideal für hochwertige Aufnahmen im Alltagseinsatz.
Schnelle, äußerst leise Fokussierung
Die besonders leise STM-Fokussierung stellt Fotos schnell scharf, so dass Sie selbst flüchtige Momente schnell und sicher festhalten können. Bei Videoaufnahmen ist die STM-Fokussierung kontinuierlich und etwas langsamer, so dass die Aufnahmen einen professionellen Kino-Look bekommen.
Erstklassige Low-Light-Eigenschaften
Das EF 50mm 1:1,8 STM lässt viel Licht auf den Sensor der Kamera. So können Sie weiter arbeiten, selbst wenn das Licht schwächer wird. Halten Sie die natürliche Stimmung und Atmosphäre des Moments fest sie werden das Ergebnis lieben!
Gestochen scharfe Abbildungsqualität
Diese Festbrennweite bietet sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen eine erstklassige Abbildungsqualität. Für ein noch natürlicheres Ergebnis wurde die Schärfe verbessert, der Kontrast verstärkt und Verzeichnungen reduziert.Die Glaslinsen, die im EF 50mm 1:1,8 STM zum Einsatz kommen, sind mit der Canon Super Spectra Vergütung versehen, die auch bei Aufnahmen in eine Lichtquelle hinein vor Linsenreflexionen und Streulicht schützt.
Kompaktes Design für unterwegs
Das extrem kompakte EF 50mm 1:1,8 STM wiegt nur ca. 160 g und ist nur 40 mm lang dafür ist immer Platz in der Tasche. Der Objektivring zur manuellen Fokussierung ist dank seiner speziellen Oberflächenstruktur leicht zu finden, ohne dass man das Auge von der Kamera nehmen muss.
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 85mm f/1.2L II USM
Objektiv der L-Serie
Große Blende von 1:1,2
Schnelle, leise automatische Scharfeinstellung
Super-Spectra-Vergütung
Kreisrunde Blende für ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt)
Weiterleitung der Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
Inkl. Objektivbeutel und Gegenlichtblende
Objektiv der L-Serie
Das EF 85mm 1:1,2L USM II verkörpert den höchsten Standard der Canon Präzisionsoptik. Die L-Serie ist das Flaggschiff unter den professionellen Canon Objektiven: eine attraktive Kombination aus hervorragender Abbildungsleistung und hohem Bedienkomfort. Objektive der L-Serie sind außerdem besonders gut gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Große Blende von 1:1,2
Angesichts einer maximalen Lichtstärke von 1:1,2 ist auch bei schwachen Lichtverhältnissen schnell für ausreichende Helligkeit gesorgt, ohne dass man auf den Blitz zurückgreifen muss. Die große Blende ermöglicht zudem die präzise Einstellung der Schärfentiefe - ideal für Porträtaufnahmen.
Ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich
Eine kreisrunde Irisblende trägt beim Arbeiten mit selektiver Schärfe zur ästhetisch ansprechenden Wiedergabe im Unschärfenbereich bei (Bokeh-Effekt).
Schnelle, leise automatische Scharfstellung
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) sorgt fast lautlos für eine superschnelle Einstellbewegung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur hohen Geschwindigkeit bei der Scharfeinstellung; dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Auf Wunsch lässt sich die elektronische Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen.
Super-Spectra-Vergütung
Super-Spectra-Vergütung und geeignete Linsenformen unterdrücken Streulicht und Blendenreflexe, die sich bei Digitalkameras durch Reflexion vom Bildsensor stärker bemerkbar machen. Darüber hinaus verbessert die Vergütung das Farbgleichgewicht und erhöht den Bildkontrast für lebendige, detailgetreue Bilder.
Präzise Entfernungsmessung
Das Objektiv leitet Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera weiter - für eine korrekte Messung der erforderlichen Blitzbelichtung in praktisch allen Aufnahmesituationen.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.11
Abmessungen
ca. 91,5 x 84,0mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
85mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
72mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
1025
Kleinste Blende
16
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:1,2
Naheinstellgrenze
0.95m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
8/7
Produktbezeichnung
Canon EF 85mm f/1.2L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Portraitfotografie, Reportage, Studiofotografie, Veranstaltung, Sport
Beschreibung
Dieses lichtstarke Porträtobjektiv liefert klare, gestochen scharfe Bilder voller Details – ideal für die hochauflösenden Sensoren moderner Kameras. Die ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) minimiert Reflexionen und Geisterbilder und die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht den gezielten Einsatz einer attraktiven Hintergrundunschärfe. Hohe Lichtstärke für den vollen Fokus bei allen Lichtbedingungen Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht selbst bei wenig Licht eine präzise Fokussierung und eine kurze Belichtungszeit. Die geringe Schärfentiefe, die durch die große Blendenöffnung ermöglicht wird, führt zu einem angenehmen Bokeh und gibt Porträtaufnahmen damit noch mehr Wirkung. Gleichmäßiger und präziser 4-Stufen-Bildstabilisator Schwierige Lichtbedingungen können ein Bild ausmachen, oder es komplett ruinieren. Der 4-Stufen-Bildstabilisator kompensiert Kamerawackler und gibt dem Fotografen und Filmer auch in schwierigen Aufnahmesituationen die Sicherheit, die sie brauchen. Extrem reaktionsschneller und präziser AF für eine außergewöhnliche Wendigkeit des Fokus Dank der aktuellsten AF-Technologien fokussiert das Objektiv sehr schnell und präzise, und ist dabei praktisch geräuschlos. Klare Fokusmarkierungen und die volle AF-Kompatibilität mit dem EOS System machen dieses Objektiv zum perfekten Begleiter für Fotografen und Filmer. Robuste Bauweise, erstklassiger Witterungsschutz, komplette Kompatibilität Teil der robusten Bauweise ist ein stoßabsorbierender Fronttubus, der einen sicheren Einsatz in allen Situationen ermöglicht. Eine Fluorbeschichtung auf Front- und Rücklinse schützt aktiv vor Staub und Feuchtigkeit. Präzise Abstandsmarkierungen ermöglichen die E-TTL Messung beim Einsatz eines Blitzes. Kreativität trifft Leistung Jede Kamera kann nur so gut sein, wie das Objektiv, das an ihr abgebracht ist. Alle Objektive der Canon L Serie sind so gebaut, dass sie höchsten Leistungsanforderungen entsprechen. Dank der vollen AF-Kompatibilität mit Dual Pixel CMOS AF Sensoren liefert dieses Objektiv bei Foto- und Videoaufnahmen immer erstklassige Ergebnisse. Entdecken Sie, was das Objektiv durch die Augen der Canon Geschichtenerzähler sieht Das EF 85mm f/1.4L IS USM ist extrem vielseitig und ideal für die verschiedensten Aufgabenbereiche. Von schmeichelhaften, extrem scharfen Porträts bis zu dynamischen Lifestyle-Situationen – erfahren Sie, warum die Canon Geschichtenerzähler dieses Objektiv immer in der Kameratsche mit sich tragen.
Technischedaten
Optik/Technische Daten
Bildgröße
KB-Äquivalentbrennweiten (mm)
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
24º, 16º, 28º 30'
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
14/10
Anzahl der Blendenlamellen
9
Kleinste Blende
22
Kürzester Fokussierabstand (m)
0,85
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
0,12
Abstandsinformation
Ja
Bildstabilisator
4 Stufen
AF-Motor
Ring-USM
Zubehör
Objektivabdeckung
E-77 II
Streulichtblende
ET-83E
Objektivtasche
LP1219
Objektivrückdeckel
Objektivdeckel E
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II
0,26-0,15
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II
0,43-0,33
Kompatibilität mit Extender
Nicht kompatibel
Weiteres Zubehör
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF-M 22mm f/2 STM
22-mm-Weitwinkelobjektiv
Leicht und mobil, ideal für die EOS M
Erstklassige Low-Light-Resultate dank einer Lichtstärke von 1:2,0
Gleichmäßige, leise STM Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung
Hohe Bildqualität dank asphärischer Linsen
Gezielter Einsatz von Hintergrundunschärfe
22mm Weitwinkel für diskrete Reportagen
Ultraschlank und leicht bietet das 22mm Weitwinkel-Pancake-Objektiv mit Festbrennweite mit der EOS M die besten Voraussetzungen für diskrete Aufnahmen - ideal für Alltagsreportagen. Dank Weitwinkel bekommen Sie mehr auf das Bild und haben so die Möglichkeit für großartige Landschafts- oder Gruppenaufnahmen.
Leicht und mobil, ideal für die EOS M
Egal, wohin die Reise geht das kompakte und ultraleichte Objektiv mit dem edlen Aluminiumfinish und EF-M Bajonett ist der perfekte Begleiter für die EOS M.
Erstklassige Low-Light-Resultate dank einer maximalen Lichtstärke von 1:2,0
Mit seiner hohen Lichtstärke von 1:2,0 sorgt das das EF-M 22mm 1:2,0 STM auch bei wenig Licht für brillante Aufnahmen. So ermöglicht das Objektiv sowohl im Foto als auch im Movie Modus das Einfangen der natürlichen Atmosphäre einer Abend- oder Nachtszene ganz ohne Blitz oder Stativ und erlaubt die Aufnahme aus der Hand bei praktisch allen Lichtbedingungen.
Gleichmäßige, leise STM-Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung
Qualitativ hochwertige Videos sind gestochen scharf dank Movie Servo AF. Innenfokus und STM-Technologie sorgen für die kontinuierliche Scharfstellung im Movie Modus für gleichmäßige Aufnahmen mit korrekter Fokussierung.
Hohe Bildqualität dank asphärischer Linsen
Der Einsatz asphärischer Linsen, die sphärische Aberrationen verhindern, sorgt für gestochen scharfe Aufnahmen mit hohem Kontrast selbst bei wenig Licht. Das Objektiv ist zudem mit einer Super Spectra Vergütung ausgestattet, die für präzise Farbbalance und hohen Kontrast sorgt und zudem Phantombilder und Streulicht minimiert.
Gezielter Einsatz von Hintergrundunschärfe
Das EF-M 22mm 1:2,0 STM ermöglicht den gezielten Einsatz von Hintergrundunschärfe, so dass nichts vom eigentlichen Motiv ablenkt - für professionell aussehende Aufnahmen, die wirklich Eindruck machen.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
ca. 0,21
Abmessungen
ca. 60,9 x 23,7
Bajonett
Canon EOS M
Anzahl Blendenlamellen
7
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
22mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
43mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
105
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000717593
Naheinstellgrenze
0.15m
Objektiveigenschaft
STM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42528
Produktbezeichnung
Canon EF-M 22mm f/2 STM
Sensorformat
APS-C
Verwendungszweck
Universal einsetzbar
208,00 €*
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...