ZEISS Milvus 2/135
Aus Fern wird Nah
Vor traumhafter Kulisse die stimmungsvolle Abenddämmerung genießen – als unauffälliger Beobachter schafft es das Teleobjektiv, diesen einmaligen Moment aus der Distanz erlebbar zu machen. Losgelöst vom Hintergrund ermöglicht das ZEISS Milvus 2/135 ein unvergleichbares Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund. Vielseitig in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar, lassen sich auch aus der dritten Reihe Emotionen eines Künstlers auf der Bühne oder atemberaubende Portraitaufnahmen mit diesem Teleobjektiv detailgenau festhalten. Durch die sich nicht verändernde Position des Fokussierrings eignet sich das Objektiv auch hervorragend für Videoanwendungen mit einem Follow-Fokussystem.
Technische Daten:
Brennweite
135 mm
Blendenbereich
f/2 – f/22
Fokussierbereich
0,80 m (2.62 ft) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11 / 8
Bildwinkel diag./horiz./vert.
18,7° / 15,6° / 10,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
145 mm x 96 mm (5.71‘‘ x 3.78‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 129,1 mm (5.08‘‘)ZE: 132,1 mm (5.20‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1059 g (37.4 oz) ZE: 1123 g (39.6 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2/135
Ein Objektiv mit relativ wenigen Glas-Luft-Flächen, entwickelt von Dr. Ludwig Bertele bei ZEISS im Jahre 1930. Es war damals das lichtstärkste Objektiv für die Kleinbildfotografie mit Öffnungen bis 1:1,5 und hohem Kontrast dank guten Streulichtverhaltens. Lichtstark und kontrastreich daher kommt auch der Name, abgeleitet von dem Wort Sonne, dem Symbol für größte Helligkeit.
Ein Objektiv mit relativ wenigen Glas-Luft-Flächen, entwickelt von Dr. Ludwig Bertele bei ZEISS im Jahre 1930. Es war damals das lichtstärkste Objektiv für die Kleinbildfotografie mit Öffnungen bis 1:1,5 und hohem Kontrast dank guten Streulichtverhaltens. Lichtstark und kontrastreich daher kommt auch der Name, abgeleitet von dem Wort Sonne, dem Symbol für größte Helligkeit.
Apo Sonnar mit 11 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/135
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/100M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 9 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/100M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/100M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 9 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/100M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Otus 1.4/28
Das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/28 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/28 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Ob Landschaft, Architektur oder Innenräume, bei Tag- oder Nacht – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/28 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie selbst nach Jahren und an hochauflösenden Kamerasystemen immer noch faszinieren.
Technische Daten:
Brennweite
28 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,30 m (11.81”) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
16 / 13
Bildwinkel diag./horiz./vert.
75° / 65° / 46°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
203 x 134 mm (7.99 x 5.27″)
Filtergewinde
M95 x 1,00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 152,0 mm (5.98‘‘)ZE: 154,0 mm (6.06‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1350 g (47.62 oz)ZE: 1390 g (49.03 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/28
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/28
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Nahezu verzeichnungsfreie Optik
Dramatische Perspektiven und der Blick aus außergewöhnlichen Blickwinkeln – ZEISS Objektive eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Verzeichnung würde die Komposition stören, da gerade Linien, deren Abbild nicht durch die Bildmitte geht, gekrümmt wiedergegeben würden. Dieser störende Effekt wird durch aufwendige optische Konstruktionen bei allen Brennweiten entsprechend weitgehend ausgeglichen.
ZEISS Otus 1.4/85
Das beste kurze Tele-Objektiv der Welt
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/85 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
In höchster Qualität bringt das Otus 1.4/85 nicht nur Gesichtszüge und Oberflächenstrukturen zur Geltung. Genauso lässt sich das Hauptmotiv außergewöhnlich gut aus dem Umfeld herauslösen. Dabei ist das Otus 1.4/85 weit mehr als ein Portrait-Objektiv. Nutzen Sie seine hohe Lichtstärke für Available-Light-Aufnahmen, seinen moderaten Bildwinkel für Landschaftsfotografie oder die Naheinstellgrenze für Repros.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/85 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie nach der tausendsten Aufnahme noch genauso zum Schwärmen bringen wie nach der allerersten.
Technische Daten:
Brennweite
85 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,8 m (31.50’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11 / 9
Bildwinkel diag./horiz./vert.
28.24° / 23.71° / 15.97°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
278,85 mm x 185,61 mm (10.97‘‘ x 7.31‘‘)
Filtergewinde
M86 x 1.00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 138 mm (5.43‘‘)ZE: 141 mm (5.55‘‘)
Durchmesser des Fokussierrings
ZF.2: 101 mm (3.98‘‘)ZE: 101 mm (3.98‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1140gZE: 1200g
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Otus 1.4/85
Design
Otus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/85
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Keine Farbsäume
Lichtquellen, die vor oder hinter der Fokusentfernung liegen, sind eine besondere Herausforderung für jedes Objektiv. Bei dem ZEISS Otus ist der Farblängsfehler so gering, dass praktisch keine Farbsäume mehr auftreten.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
ZEISS Otus 1.4/85
Das beste kurze Tele-Objektiv der Welt
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/85 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
In höchster Qualität bringt das Otus 1.4/85 nicht nur Gesichtszüge und Oberflächenstrukturen zur Geltung. Genauso lässt sich das Hauptmotiv außergewöhnlich gut aus dem Umfeld herauslösen. Dabei ist das Otus 1.4/85 weit mehr als ein Portrait-Objektiv. Nutzen Sie seine hohe Lichtstärke für Available-Light-Aufnahmen, seinen moderaten Bildwinkel für Landschaftsfotografie oder die Naheinstellgrenze für Repros.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/85 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie nach der tausendsten Aufnahme noch genauso zum Schwärmen bringen wie nach der allerersten.
Technische Daten:
Brennweite
85 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,8 m (31.50’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11 / 9
Bildwinkel diag./horiz./vert.
28.24° / 23.71° / 15.97°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
278,85 mm x 185,61 mm (10.97‘‘ x 7.31‘‘)
Filtergewinde
M86 x 1.00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 138 mm (5.43‘‘)ZE: 141 mm (5.55‘‘)
Durchmesser des Fokussierrings
ZF.2: 101 mm (3.98‘‘)ZE: 101 mm (3.98‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1140gZE: 1200g
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Otus 1.4/85
Design
Otus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/85
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Keine Farbsäume
Lichtquellen, die vor oder hinter der Fokusentfernung liegen, sind eine besondere Herausforderung für jedes Objektiv. Bei dem ZEISS Otus ist der Farblängsfehler so gering, dass praktisch keine Farbsäume mehr auftreten.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Technische Daten:
Brennweite
50 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,15 m (6.02 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14/11
Bildwinkel diag./horiz./vert.
31° / 26° / 18°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
23,5 x 15,6 mm (0.93 x 0.61″)
Filtergewinde
M52 x 0,75
Maße (mit Deckeln)
E: 104 mm (4.09″)X: 108 mm (4.25″)
Durchmesser des Fokussierrings
E, X: 65 mm (2.56″)
Gewicht
E, X: 290 g (0.64 lbs)
Kameraanschlüsse
E-MountX-Mount
Touit 2.8/50M
Planar Design
Touit 2.8/50M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Makro Planar mit 14 Linsen in 11 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" Design
Features
Touit 2.8/50M
Flüssiger und verlässlicher Autofokus
Das Design des Autofokussystems erfordert eine äußerst genaue Verschiebung bestimmter Objektivgruppen. Abhängig von den zu verschiebenden Linsen(gruppen)gewichten lassen sich unterschiedliche Motorentypen einsetzen. Das Fokussiersystem der Touit Objektive von ZEISS ist dabei so ausgelegt, dass keine Einschränkungen bzgl. des Optikdesigns vorgenommen werden musste, aber dennoch ein robuster und flüssiger Autofokusmechanismus garantiert wird.Hinweis: Für volle Kompatibilität an Sony NEX Kameras (Autofokus im Videomodus) empfehlen wir die Nutzung der jeweils neuesten Sony NEX Firmware.
1:1 Abbildungsleistung
Kleine Dinge und kleinste Details können mit dem Touit 2.8/50M in originaler Größe abgebildet werden. An der Naheinstellgrenze lassen sich Motive der Größe 15x23mm formatfüllend aufnehmen, entsprechend einem beeindruckenden maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1. Selbst auf solch kurzen Distanzen ist für das Touit 2.8/50M dieselbe hervorragende Abbildungsleistung wie bei mittleren und großen Aufnahmeentfernungen selbstverständlich. Minimale Verzeichnung, hoch korrigierte Farbfehler, geringste Bildfeldwölbung, hervorragend korrigierte Koma und Astigmatismus erlauben das Motiv gerade mit besonders hoch auflösenden modernen Sensoren naturgetreu abzubilden.
Umfassende Kompatibilität
Die ZEISS Touit Objektive wurden speziell für Sony NEX und Fujifilm X Kamerasysteme mit APS-C Sensoren entwickelt. Alle Funktionen der Kameras, inklusive Autofokus, werden demnach hervorragend unterstützt.
Hervorragende Auflösung und hoher Kontrast
Satte, lebhafte Farben sind ein Muss, um einen bleibenden Eindruck zu erzeugen. Streulicht im Objektiv führt jedoch zu einer Aufhellung des Bildes, was sich dann insbesondere in den Schattenbereichen bemerkbar macht. Der Bildkontrast nimmt ab – die Aufnahme wirkt kontrastarm und ausgebleicht. Daher bringt ZEISS verschiedene speziell entwickelte Techniken zusammen, die unerwünschtes Streulicht reduzieren.
Floating Elements Design
Moderne Kameratechniken und hoch auflösende digitale Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Durch das moderne Floating Elements Design werden Abbildungsfehler der ZEISS Objektive bei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen kompensiert. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, so dass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau dieser Linsen ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Ideale Blendeneigenschaften
Fotografen möchten den Betrachter durch das Bild führen. Eine minimale Schärfenebene wird häufig als Gestaltungselement eingesetzt. Damit wird der Hintergrund bewusst unscharf gehalten und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das eigentliche Motiv gelenkt. Die Touit-Objektive verfügen über Blenden mit neun Lamellen, die eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung bilden. Damit schaffen sie eine besonders harmonische Wirkung der Unschärfebereiche des Bildes („Bokeh“).
ZEISS Milvus 2/135
Aus Fern wird Nah
Vor traumhafter Kulisse die stimmungsvolle Abenddämmerung genießen – als unauffälliger Beobachter schafft es das Teleobjektiv, diesen einmaligen Moment aus der Distanz erlebbar zu machen. Losgelöst vom Hintergrund ermöglicht das ZEISS Milvus 2/135 ein unvergleichbares Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund. Vielseitig in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar, lassen sich auch aus der dritten Reihe Emotionen eines Künstlers auf der Bühne oder atemberaubende Portraitaufnahmen mit diesem Teleobjektiv detailgenau festhalten. Durch die sich nicht verändernde Position des Fokussierrings eignet sich das Objektiv auch hervorragend für Videoanwendungen mit einem Follow-Fokussystem.
Technische Daten:
Brennweite
135 mm
Blendenbereich
f/2 – f/22
Fokussierbereich
0,80 m (2.62 ft) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11 / 8
Bildwinkel diag./horiz./vert.
18,7° / 15,6° / 10,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
145 mm x 96 mm (5.71‘‘ x 3.78‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 129,1 mm (5.08‘‘)ZE: 132,1 mm (5.20‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1059 g (37.4 oz) ZE: 1123 g (39.6 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2/135
Ein Objektiv mit relativ wenigen Glas-Luft-Flächen, entwickelt von Dr. Ludwig Bertele bei ZEISS im Jahre 1930. Es war damals das lichtstärkste Objektiv für die Kleinbildfotografie mit Öffnungen bis 1:1,5 und hohem Kontrast dank guten Streulichtverhaltens. Lichtstark und kontrastreich daher kommt auch der Name, abgeleitet von dem Wort Sonne, dem Symbol für größte Helligkeit.
Apo Sonnar mit 11 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/135
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 135mm f/2L USM
Hohe Lichtstärke von 1:2
Schneller und leiser Autofokus
Super Spectra Vergütung
Konstruktion und Optik der L Serie
Kreisrunde Blende für attraktives Bokeh
Volle Integration der E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
Tasche und Streulichtblende
Scharf, lichtstark und leicht
Mit seiner hohen Lichtstärke ermöglicht dieses Objektiv relative kurze Verschlusszeiten, sogar bei schwachem Licht. Damit ist das EF 135mm 1:2,0L USM das ideale Objektiv zum Aufnehmen von Hallensportveranstaltungen. Trotz seiner hochwertigen Leistungsmerkmale ist das Objektiv mit 750 Gramm relativ leicht und kompakt.
Professionelles Objektiv der L Serie
Die Objektive der professionellen L Serie sind die Flaggschiffmodelle im Canon Sortiment und stehen für EF Präzisionsoptik der Spitzenklasse. Jedes L Serie Objektiv zeichnet sich durch hohe Leistung, erstklassiges Handling und hohen Schutz gegen Staub- und Spritzwasser aus.
Hohe Lichtstärke von 1:2
Dank der hohen Lichtstärke von 1:2 kann auch bei schwachen Lichtverhältnissen häufig auf den Blitzlichteinsatz verzichtet werden. Die hohe Lichtstärke ist ideal zur gezielten Steuerung der Schärfentiefe.
Ultraschall-Fokussierung
Ein ringförmiger Ultraschallmotor sorgt für eine sehr schnelle und äußerst geräuscharme Scharfstellung. Dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Außerdem ist jederzeit eine manuelle Fokussierung ohne Umschaltung möglich. So kann die Schärfe eingestellt werden, ohne dass dafür die AF-Funktion ausgeschaltet werden muss.
Super Spectra Vergütung
Die Super Spectra Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und verstärkten Kontrast. Außerdem minimiert sie Blendenreflexe und Streulicht ein weit verbreitetes Problem, das dadurch entsteht, dass Licht vom Sensor der Kamera reflektiert wird.
Volle Integration der E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
Das Objektiv sendet die Abstandsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung einer kompatiblen Kamera und stellt so in jeder Aufnahmesituation die optimale Blitzbelichtung sicher.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.19
Abmessungen
ca. 82,5 x 112mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
135mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
72mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
750
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:2,0
Naheinstellgrenze
0,9m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42592
Produktbezeichnung
Canon EF 135mm f/2L USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Portraitfotografie, Reportage, Studiofotografie, Veranstaltung, Sport
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4x
Professionelles 200-400 mm, 1:4 Telezoom-Objektiv
Integrierter 1,4fach Extender
Bildstabilisator für erweiterte Aufnahmebereitschaft um bis zu vier Belichtungsstufen
Wetterfeste Konstruktion aus Magnesiumlegierung
Schneller USM-Autofokus mit Power Focus für EOS Movies
Intuitiv bedienbare Fokussteuerung für optimiertes Handling
Erweiterbare Supertele-Leistung
Ein professionelles 200-400 mm Zoomobjektiv mit konstanter Lichtstärke von 1:4. Ein integrierter Extender verlängert die Brennweite um den Faktor 1,4 auf 280-560 mm.
Maximale Bildschärfe in allen Situationen
Der Bildstabilisator ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längeren Belichtungszeiten, als normalerweise möglich. Für die effektive Stabilisierung stehen drei IS Modi zur Verfügung und ermöglichen auch die Kompensation während der Schwenkbewegung und die Stabilisierung erst im Moment der Aufnahme.
Stabile, leichte Bauweise
Der Einsatz einer Magnesiumlegierung als Gehäusematerial sorgt für Stabilität und Haltbarkeit ohne dabei zusätzliches Gewicht zu generieren. Das Objektiv ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt, und der Einsatz einer Fluorit-Beschichtung macht es einfach zu reinigen.
Schnelle, intelligente Scharfstellung
Der schnelle und praktisch geräuschlose Autofokus wird mit einem Ring-Ultraschallmotor angetrieben. Die Möglichkeit der manuellen Scharfstellung ist jederzeit gegeben und für Blendenwahl und Fokus-Preset stehen am Objektivgehäuse eigene Bedienelemente zur Verfügung. Der Power Focus ist auch im Modus EOS Movie verfügbar.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,14
Abmessungen
ca. 128 x 366 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Ja
Brennweite
200-400mm
Farbe
Weiß
Fokus
Autofokus
Gewicht g
3620g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Ja
Lichtstärke
1:4,0
Naheinstellgrenze
2m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
25/20
Produktbezeichnung
Canon EF 200-400 mm f4 L IS USM Extender 1.4x
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Kundenretoure ohne Karton , wie neu ohne Kratzer oder
beschädigungen, 2 Jahre Garantie ab kauf inkl. Rechnung mit MwSt.
Lieferumfang:
EF 200-400mm 1:4L IS USM Extender 1,4fach•ET-120 (WII) Streulichtblende•E-145C Objektivdeckel•Objektivrückdeckel E•200 - 400 Objektivtasche/Koffer•Gelatinefilter-Halter 52 (WII) (Einsteckfilter)•Breiter Trageriemen B für Objektive•Tragegurt für Objektivtasche•kurzer Stativfuß•ohne Karton
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 200-400mm f/4L IS USM Extender 1.4x
Professionelles 200-400 mm, 1:4 Telezoom-Objektiv
Integrierter 1,4fach Extender
Bildstabilisator für erweiterte Aufnahmebereitschaft um bis zu vier Belichtungsstufen
Wetterfeste Konstruktion aus Magnesiumlegierung
Schneller USM-Autofokus mit Power Focus für EOS Movies
Intuitiv bedienbare Fokussteuerung für optimiertes Handling
Erweiterbare Supertele-Leistung
Ein professionelles 200-400 mm Zoomobjektiv mit konstanter Lichtstärke von 1:4. Ein integrierter Extender verlängert die Brennweite um den Faktor 1,4 auf 280-560 mm.
Maximale Bildschärfe in allen Situationen
Der Bildstabilisator ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längeren Belichtungszeiten, als normalerweise möglich. Für die effektive Stabilisierung stehen drei IS Modi zur Verfügung und ermöglichen auch die Kompensation während der Schwenkbewegung und die Stabilisierung erst im Moment der Aufnahme.
Stabile, leichte Bauweise
Der Einsatz einer Magnesiumlegierung als Gehäusematerial sorgt für Stabilität und Haltbarkeit ohne dabei zusätzliches Gewicht zu generieren. Das Objektiv ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt, und der Einsatz einer Fluorit-Beschichtung macht es einfach zu reinigen.
Schnelle, intelligente Scharfstellung
Der schnelle und praktisch geräuschlose Autofokus wird mit einem Ring-Ultraschallmotor angetrieben. Die Möglichkeit der manuellen Scharfstellung ist jederzeit gegeben und für Blendenwahl und Fokus-Preset stehen am Objektivgehäuse eigene Bedienelemente zur Verfügung. Der Power Focus ist auch im Modus EOS Movie verfügbar.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,14
Abmessungen
ca. 128 x 366 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Ja
Brennweite
200-400mm
Farbe
Weiß
Fokus
Autofokus
Gewicht g
3620g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Ja
Lichtstärke
1:4,0
Naheinstellgrenze
2m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
25/20
Produktbezeichnung
Canon EF 200-400 mm f4 L IS USM Extender 1.4x
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM
Leistungsstarkes 300mm 1:2,8 Supertele
Teil der hoch gelobten L-Serie von Canon
Stabil, robust und leicht
Optischer 4-Stufen-Bildstabilisator
Höhere Bildqualität mit SWC-Vergütung
3 BS-Modi
Leiser, schneller AF
Höchst leistungsstarkes Superteleobjektiv
Das EF 300 mm 1:2,8L IS II USM mit einer hohen Lichtstärke von 1:2,8, ist ein leistungsstarkes Superteleobjektiv, das durch außergewöhnliche Abbildunsqualität und seine leichte, robuste Konstruktion überzeugt.
Professionelles L-Serie-Objektiv
Die Modelle der professionellen L-Serie sind die leistungsstärksten Objektive von Canon und stehen für präzisionsgefertigte EF-Optik der Spitzenklasse. Sie bieten exzellente Abbildungsleistung, erstklassiges Handling und sind außerdem hervorragend vor Staub und Spritzwasser geschützt.
Optischer 4-Stufen-Bildstabildsator
Der optische Bildstabilisator für bis zu 4 Stufen längere Verschlusszeiten wurde konsequent auf die Brennweite des Objektivs ausgerichtet. Er minimiert Verwacklungsunschärfen, die zum Beispiel beim Einsatz ohne Stativ bzw. beim Fotografieren mit einer langen Verschlusszeit auftreten. Die automatische Erkennung von Kameraschwenks sorgt dafür, dass gezielte Schwenks bei der Motivnachführung nicht versehentlich als Verwacklungen interpretiert werden. Da der Bildstabilisator in das Objektiv integriert ist, kann der Fotograf die letztliche Bildqualität beim Blick durch den Sucher sehen und prüfen.
Höhere Bildqualität mit SWC-Vergütung
SubWavelength Coating (SWC) ist die patentierte Vergütung von Canon, die speziell für die Digitalfotografie entwickelt wurde. Sie minimiert Streulicht und Blendenreflexe, die durch Reflexionen im Objektiv entstehen. Durch die SWC-Vergütung werden die Ursachen von Reflexionen minimiert. Das Ergebnis: klare und gestochen scharfe Bilder.
Optischer Bildstabilisator mit drei Modi
Ein neuer Modus des optischen Bildstabilisators ist ideal für die Action-Fotografie, vor allem bei der Arbeit mit Kameraschwenks. Dieser Modus 3 aktiviert den Bildstabilisator nur während der Belichtung.
Schneller, leiser Autofokus
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) ermöglicht eine ungemein schnelle und geräuscharme automatische Scharfstellung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen tragen ebenfalls zur hohen AF-Geschwindigkeit bei. Auf Wunsch lässt sich die Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen ohne dass man hierzu den AF-Modus verlassen muss.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,18
Abmessungen
ca. 128 x 248 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
300mm
Farbe
Weiß
Filterdurchmesser
52-mm-Steckfilter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
2400g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Ja
Lichtstärke
1:2,8
Naheinstellgrenze
ca. 2,0 m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42720
Produktbezeichnung
Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 300mm f/4L IS USM
Konstruktion und Optik der L Serie
Zwei UD Linsen
Schneller, praktisch geräuschloser USM-Autofokus
Super Spectra Vergütung
Kreisrunde Blendenöffnung für ein attraktives Bokeh
Filterdurchmesser: 77 mm
Hochwertiges Teleobjektiv mit Bildstabilisator
Das EF 300mm 1:4L IS USM ist ein kompaktes Teleobjektiv mit Bildstabilisator, der unerwünschte Kamerawackler kompensiert und so bis zu zwei Stufen längere Belichtungszeiten ermöglicht, ohne die Gefahr von Verwacklungsunschärfen zu erhöhen. Die Bildstabilisierung kann in eine Richtung ausgeschaltet werden, um Kameraschwenks zu ermöglichen.
Professionelles Objektiv der L Serie
Die Objektive der professionellen L Serie sind die Flaggschiffmodelle im Canon Sortiment und stehen für EF Präzisionsoptik der Spitzenklasse. Jedes L Serie Objektiv zeichnet sich durch hohe Leistung, erstklassiges Handling und hohen Schutz gegen Staub- und Spritzwasser aus.
Ultraschall-Fokussierung
Ein ringförmiger Ultraschallmotor sorgt für eine sehr schnelle und äußerst geräuscharme Scharfstellung. Dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Außerdem ist jederzeit eine manuelle Fokussierung ohne Umschaltung möglich. So kann die Schärfe eingestellt werden, ohne dass dafür die AF-Funktion ausgeschaltet werden muss.
Super Spectra Vergütung
Die Super Spectra Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und verstärkten Kontrast. Außerdem minimiert sie Blendenreflexe und Streulicht ein weit verbreitetes Problem, das dadurch entsteht, dass Licht vom Sensor der Kamera reflektiert wird.
Volle Integration der E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
Das Objektiv sendet die Abstandsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung einer kompatiblen Kamera und stellt so in jeder Aufnahmesituation die optimale Blitzbelichtung sicher.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.24
Abmessungen
ca. 90 x 221mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
300mm
Farbe
Weiß
Filterdurchmesser
77mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
1190g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:4,0
Naheinstellgrenze
1.5 m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42689
Produktbezeichnung
Canon EF 300mm f/4L IS USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Beschreibung
Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM
Extrem lichtstarkes Supertele-Objektiv mit professioneller Leistung – ideal für die Sport-, Nachrichten- und Naturfotografie
Das leichteste 400mm f/2.8 Objektiv der Welt*
Die optische Konstruktion dieses Supertele-Objektivs sorgt nicht nur für eine exzellente Abbildungsqualität, sie reduziert auch das Gewicht und macht dieses 400mm f/2.8 Objektiv zum leichtesten, das je gebaut wurde.*
Filterdurchmesser (mm)
52-mm-Einsteckfilter
Max. Durchmesser x Länge (mm)
163 x 343
Gewicht (ca. 2840g)
Technische Daten
400mm Brennweite
Hohe Lichtstärke von 1:2,8
Optischer 5-Stufen-Bildstabilisator
9-Lamellen-Irisblende
Fokus Lock / Aktivierung der Steuerung
Das leichteste 400mm f/2.8 der Welt*
2.840g
Technische Spezifikationen im Detail
Optik/Technische Daten
Bildgröße
Vollformat
KB-Äquivalentbrennweiten (mm)
-
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
5°10', 3°30', 6°10'
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
17/13
Anzahl der Blendenlamellen
9
Kleinste Blende
32
Kürzester Fokussierabstand (m)
2,5
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
0,17
Abstandsinformation
Ja
Bildstabilisator
5 Stufen
AF-Motor
Ring USM1
Zubehör
Objektivabdeckung
E-180E
Streulichtblende
ET-155 (W III)
Objektivtasche
Objektivtasche LS400
Maximal ansetzbare Streulichtblenden III, kompatibel mit Folienfilterhalter III
NC2
Maximal ansetzbare Streulichtblenden IV, kompatibel mit Folienfilterhalter IV
NC3
Rückdeckel
Objektivdeckel E
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II
0,22-0,03
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II
0,3-0,07
Kompatibilität mit Extender
Kompatibel (nur Mark III)
Weiteres Zubehör
Canon 52 mm Drop-in FilterCanon Drop-In Zirkular-Polfilter 52 (W III)Canon kurze Streulichtblende ET-155BObjektivtasche 400E
Beschreibung
Kompaktes, leichtes, professionelles Super-TeleobjektivDieses leistungsstarke Objektiv wurde speziell im Hinblick auf Mobilität und einfaches Handling entwickelt. Das optische System des EF 400/5.6 L USM enthält eine UD Linse und eine Linse aus Super-UD Glas, dessen Eigenschaften mit denen von Fluoritglas vergleichbar sind. Das sorgt für exzellente Abbildungsqualität von der Bildmitte bis zum Rand. Das EF 400/5.6 L USM besitzt eine integrierte Streulichtblende und eine abnehmbare Stativbefestigung.Professionelles Objektiv der L SerieDie Objektive der professionellen L Serie sind die Flaggschiffmodelle im Canon Sortiment und stehen für EF Präzisionsoptik der Spitzenklasse. Jedes L Serie Objektiv zeichnet sich durch hohe Leistung, erstklassiges Handling und hohen Schutz gegen Staub- und Spritzwasser aus.Ultraschall-FokussierungEin ringförmiger Ultraschallmotor sorgt für eine sehr schnelle und äußerst geräuscharme Scharfstellung. Dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Außerdem ist jederzeit eine manuelle Fokussierung ohne Umschaltung möglich. So kann die Schärfe eingestellt werden, ohne dass dafür die AF-Funktion ausgeschaltet werden muss.Super Spectra VergütungDie Super Spectra Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und verstärkten Kontrast. Außerdem minimiert sie Blendenreflexe und Streulicht – ein weit verbreitetes Problem, das dadurch entsteht, dass Licht vom Sensor der Kamera reflektiert wird.
Technischedaten
Objektiv
Bajonettanschluß: Canon EF
Apochromat: vorhanden
Brennweite: 400 mm (digital)
Brennweite: 400 mm (KB)
Kamera-Anschluss: 1
kürzeste Brennweite: 400 mm
max. Blende: 5,6 bei WW
max. Lichtstärke: 5,6
min. Brennweite: 400 mm (KB)
min. Brennweite: 400 mm (digital)
min. Naheinstellung: 350 cm
Objektivtyp: Festbrennweite
Wechseloptik: Bajonettanschluss
Abmessungen
Durchmesser: 90 mm
Gesamtlänge: 256 mm
Höhe: 90 mm
Tiefe: 90 mm
Gewicht
Gewicht: 1250 g
weitere Ausstattung
AF-Motor: Ultraschallmotor
Austrittsöffnung: 90 mm
Außenmaße: 256 x 90
Filtergewinde: 77 mm
Lamellenanzahl: 8
Optikkonstruktion: 7 Linsen in 6 Gruppen
Scharfeinstellung: Manueller Fokus, Innenfokus, Autofokus
Sonstiges: AutofokusGegenlichtblende
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 500mm f/4L IS II USM
Leistungsstarkes 500-mm-Objektiv
Fluorit- und UD-Linsen
Lichtstärke 1:4
Ring-USM für schnellen Autofokus
Optischer 4-Stufen-Bildstabildsator
Vorder- und Hinterlinsen mit Fluor-Schutzbeschichtung
Naheinstellgrenze: ca. 3,7 m
Blende mit 9 Lamellen
Präzise Scharfstellung bei Videos
Staub- und Spritzwasserschutz
Kompaktes, leichtes, professionelles Superteleobjektiv
Das EF 500mm 1:4L IS II USM ist dank einer Magnesiumlegierung und Titan besonders kompakt, leicht und doch robust konstruiert.
Hochwertige Präzisionsoptik
Im Objektiv kommen Fluorit- und UD-Linsen zum Einsatz, die Aberrationen und Verzeichnungen minimieren. Ideal ist die hohe Anfangslichtstärke von 1:4, auch der Canon Extender EF 2,0x III kann praktisch ohne Einbußen bei der Scharfstellung mit EOS-Kameras der Serie 1 eingesetzt werden.
Schnelle, präzise, geräuscharme Scharfstellung
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) ermöglicht eine ungemein schnelle und geräuscharme automatische Scharfstellung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen tragen ebenfalls zur hohen AF-Geschwindigkeit bei. Auf Wunsch lässt sich die Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen ohne dass man hierzu den AF-Modus verlassen muss.
Optischer Bildstabilisator
Der integrierte optische Bildstabilisator ermöglicht gestochen scharfe Bilder mit bis zu 4 Stufen längeren Verschlusszeiten. Verschiedene IS-Modi optimieren die Bildqualität und empfehlen sich beispielsweise bei Kameraschwenks.
IS Modus 3
Dieser neue Bildstabilisator-Modus ist ideal für die Action-Fotografie, vor allem beim Arbeiten mit gezielten Kameraschwenks. Im Modus 3 wird der Bildstabilisator nur während der Belichtung aktiviert.
SWC-Vergütung für optimierte Abbildungsleistung
SubWavelength Coating (SWC) ist die patentierte Vergütung von Canon, die speziell für die Anforderungen in der Digitalfotografie entwickelt wurde. Durch die SWC-Vergütung werden die Ursachen von Reflexionen minimiert. Das Ergebnis: klare und gestochen scharfe Bilder.
Präzise Scharfstellung
Beim EF 500mm 1:4L IS II USM erfolgt die Scharfstellung präzise und fließend, das ist auch bei der Videoaufzeichnung ideal.
Professionelles L-Serie-Objektiv
Die Modelle der professionellen L-Serie sind die leistungsstärksten Objektive von Canon und stehen für präzisionsgefertigte EF-Optik der Spitzenklasse. Sie bieten exzellente Abbildungsleistung, erstklassiges Handling und sind außerdem vor Staub und Spritzwasser geschützt.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.15
Abmessungen
ca. 146 x 383mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
500 mm
Farbe
Weiß
Filterdurchmesser
52-mm-Steckfilter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
3190g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Ja
Lichtstärke
1:4,0
Naheinstellgrenze
3,7m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42720
Produktbezeichnung
Canon EF 500mm f/4L IS II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Egal, ob du ein Spiel von der Torlinie aus oder ein Wildtier auf einer Safari fotografieren willst – mit diesem professionellen Supertele-Objektiv kommst du ganz nah an das Motiv heran. Dank der hohen Lichtstärke von 1:4 kannst du das Motiv gestochen scharf gegen eine attraktive Hintergrundunschärfe hervorheben, und das USM AF-System ermöglicht selbst bei sich schnell bewegenden Motiven eine präzise Fokussierung. Es ist das leichteste 600mm f/4 Objektiv der Welt¹ – und deshalb ideal für Fotografen, die viel unterwegs sind. Der 5-Stufen-Bildstabilisator ermöglicht selbst bei wenig Licht gestochen scharfe Freihandaufnahmen. Als Teil der professionellen Canon Flaggschiff L Serie ist das Objektiv besonders robust und vor Staub und Spritzwasser geschützt.
Vorteile
Mit diesem Objektiv kannst du die Action aus erstaunlichen Entfernungen festhalten – ideal für die Natur- und Sportfotografie
Der 5-Stufen-Bildstabilisator ermöglicht selbst bei wenig Licht gestochen scharfe Freihandaufnahmen
Die konstante Lichtstärke von 1:4 ermöglicht das Hervorheben des Motivs gegen eine attraktive Hintergrundunschärfe
Der Witterungsschutz und die robuste Bauweise des Objektivs ermöglichen des Einsatz selbst unter widrigen Bedingungen
Da das Objektiv mit ca. 3.050 g das leichteste¹ 600mm f/4 Objektiv der Welt ist, lässt es sich gut transportieren
Die intuitiv, mit der Fingerspitze bedienbaren Steuerelemente ermöglichen die Anpassung des Fokussierverhaltens, ohne dabei das Auge von der Kamera zu nehmen
Die manuelle Fokusanpassung erfolgt mit extremer Präzision
Lieferumfang
EF 600mm f/4L IS III USM
Objektivdeckel E-185C
Objektivdeckel E
Breiter Objektiv-Trageriemen B
Einsteckfilter-Halter 52 (WIII)
Objektivtasche LS-600
Streulichtblende ET-160 (WIII)
Anleitungen
Canon EF 600mm f/4L IS III USM Objektiv
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN MIT EF 1,4X III
Technische Daten
Details
IS
Ja
AF MÖGLICH
Ja
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Technische Daten
Details
AF-ANTRIEB
Ring-USM
ABSTANDSINFORMATION
Ja
OPTISCHER AUFBAU (LINSEN/GRUPPEN)
17/13
KLEINSTE BLENDE
32
ABBILDUNGSMASSSTAB MIT ZWISCHENRING EF12 II
0,18-0,02
ABBILDUNGSMASSSTAB MIT ZWISCHENRING EF25 II
0,21-0,05
BILDWINKEL
3°30', 2°20', 4°10'
PHYSISCHE ANGABEN
Technische Daten
Details
PRODUKTGEWICHT
3.050
FILTERDURCHMESSER (MM)
52
DURCHMESSER X LÄNGE (MM)
168 x 448
STAUB-/SPRITZWASSERSCHUTZ
Ja
ZUBEHÖR
Technische Daten
Details
EXTENDER-KOMPATIBILITÄT
kompatibel
TECHNISCHE DATEN MIT EF 2X III
Technische Daten
Details
IS
Ja
AF MÖGLICH FUSSNOTE
AF mit Kameras, die F8 AF unterstützen
AF MÖGLICH
Ja
IS FUSSNOTE
IS ist nicht mit den folgenden Kameras möglich: EOS-1, EOS 5, EOS 100, EOS M, EOS 1000/F/n/Fn, EOS 700, EOS 10, EOS RT, EOS 600/630, EOS 850, EOS 750, EOS 620, EOS 650
EF 70-200mm f/2.8L IS III USM
Ein von professionellen Fotografen bevorzugtes Objektiv: schnell, flexibel und für jeden Auftrag geeignet.
Ein moderner Klassiker:Dieses lichtstarke Telezoomobjektiv ist sowohl unter Profis aller Fotografie-Richtungen als auch bei Foto-Begeisterten extrem beliebt. Jetzt ist es bei starkem Umgebungslicht noch besser und so optimiert, dass es auch bei den anspruchsvollsten Lichtverhältnissen erstklassige Leistung bietet.
Vielseitiger Zoombereich von 70-200mm
Optischer 3,5-Stufen-Bildstabilisator
USM-Autofokus
Blendenbereich 1:2,8-32
Naheinstellgrenze ca. 1,2 m
Staub- und Spritzwasserschutz
8-Lamellen-Irisblende
Gewicht: ca. 1.480 g, Durchmesser x Länge: ca. 88,8 x 199 mm
Das unentbehrliche Teleobjektiv für die professionelle Fotografie
Ein moderner Klassiker: Dieses lichtstarke Telezoomobjektiv ist bei Fotografen aller Genres extrem beliebt. Jetzt ist es bei starkem Umgebungslicht noch besser und so optimiert, dass es auch bei den anspruchsvollsten Lichtverhältnissen erstklassige Leistung bietet.
Zusätzliche kreative Möglichkeiten
Mit einer Lichtstärke von 1:2,8 ist es einfach, ein Motiv gestochen scharf vor einer attraktiven Hintergrundunschärfe abzubilden.
Low-Light? Kein Problem!
Der 3,5-Stufen-Bildstabilisator ermöglicht Aufnahmen ohne Verwacklungsunschärfen. Die hohe Lichtstärke von 1:2,8 lässt doppelt so viel Licht auf den Sensor wie ein 1:4-Objektiv
Überzeugende Abbildungsqualität
Fluorit- und UD-Linsen sorgen für einen hohen Kontrast und eine exzellente Auflösung. Die Linsenvergütungen zur Unterdrückung von Streulicht und Blendenreflexen wurden weiter optimiert.
Im Lieferumfang des Canon 70-200mm 1:2,8 IS USM L III enthalten:
EF 70-200mm f/2.8L IS III USM Objektiv
ET-87 Streulichtblende
Objektivbeutel LZ1326
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM
Leistungsstarkes Telezoomobjektiv
Objektiv der professionellen Canon L-Serie
Optischer 4-Stufen-Bildstabilisator
Zwei UD-Linsen
Spritzwasser- und staubgeschützt
Kreisrunde Blende mit 8 Lamellen
Schneller, geräuscharmer Autofokus
Geeignet für Stativhalterung (optional)
Leistungsstarkes Telezoomobjektiv
Das EF 70-300 mm 1:4-5,6L IS USM mit einem Brennweitenbereich von 70-300 mm ist ein kompaktes und vielseitiges Telezoomobjektiv, das durch außergewöhnliche Abbildungsqualität überzeugt. Es ist ideal für Tier- und Sportfotografen, aber auch für Fotojournalisten und Porträtfotografen.
Bewährte Canon L-Qualität
Die Modelle der professionellen L-Serie sind die leistungsstärksten Objektive von Canon und stehen für präzisionsgefertigte EF-Optik der Spitzenklasse. Sie bieten exzellente Abbildungsleistung, erstklassiges Handling und sind außerdem hervorragend vor Staub und Spritzwasser geschützt.
Optischer 4-Stufen-Bildstabildsator
Der optische Bildstabilisator für bis zu 4 Stufen längere Verschlusszeiten wurde konsequent auf den besonderen Brennweitenbereich des Objektivs ausgerichtet. Er minimiert Verwacklungsunschärfen, die zum Beispiel beim Einsatz ohne Stativ bzw. beim Fotografieren mit einer langen Verschlusszeit auftreten. Die automatische Erkennung von Kameraschwenks sorgt dafür, dass gezielte Schwenks bei der Motivnachführung nicht versehentlich als Verwacklungen interpretiert werden. Da der Bildstabilisator in das Objektiv integriert ist, kann der Fotograf die letztliche Bildqualität beim Blick durch den Sucher sehen und prüfen.
Zwei UD-Linsen
Durch die Einbeziehung zweier UD-Linsen werden chromatische Aberrationen fast vollständig minimiert für exzellente Abbildungsqualität und Bildschärfe.
Attraktive Hintergrundunschärfe
Die kreisrunde Blende des EF 70-300 mm 1:4-5,6L IS USM mit acht Lamellen ist ideal für gezieltes Arbeiten mit attraktiver Hintergrundunschärfe; dadurch kommt das Hauptmotiv noch besser zur Geltung.
Schneller, leiser Autofokus
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) ermöglicht eine ungemein schnelle und geräuscharme automatische Scharfstellung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen tragen ebenfalls zur hohen AF-Geschwindigkeit bei. Dank dem ausgezeichneten Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Auf Wunsch lässt sich die Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen, ohne dass man hierzu den AF-Modus verlassen muss.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,21 (bei 300 mm)
Abmessungen
ca. 89 x 143 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
70-300mm
Farbe
Weiß
Filterdurchmesser
67mm
67
Fokus
Autofokus
Gewicht g
1050
Kleinste Blende
32-45
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:4,0-5,6
Naheinstellgrenze
1,2 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
19/14
Produktbezeichnung
Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 800mm f/5.6L IS USM
Objektiv der L-Serie
Optischer Bildstabilisator für bis zu 4 Stufen längere Verschlusszeit mit Stativ-Erkennung
Fluorit-, UD- und Super-UD-Linsen
Konstruktion aus Magnesiumlegierung Gewicht nur 4,5 kg
Super-Spectra-Vergütung
Autofokus mit Ring-USM; jederzeitige manuelle Scharfstellung
Objektiv der L-Serie
Das Objektiv EF 800mm 1:5,6L IS USM ist ein Objektiv der L-Serie, die für den höchsten Canon Standard in der Präzisionsoptik steht. Die Objektive dieser Serie vereinen herausragende Bildqualität mit außergewöhnlichem Bedienkomfort. Staub- und Feuchtigkeitsabdichtungen an bestimmten Stellen schützen bei schlechteren Wetterbedingungen.
4-Stufen-Bildstabilisator
Canons optische Bildstabilisator-Technologie ermöglicht Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längeren Verschlusszeiten ohne sichtbare Steigerung der Verwacklungsunschärfe. Die automatische Erkennung gezielter Kameraschwenks deaktiviert den Bildstabilisator, wenn der Fotograf einem in Bewegung befindlichen Objekt in horizontaler bzw. vertikaler Richtung folgt. Die Stativ-Erkennung optimiert automatisch die Arbeit des Bildstabilisators bei Stativaufnahmen.
Asphärische, Fluorit-, UD- und Super-UD-Linsen
Fluorit-, UD- (Ultra-low Dispersion) und Super-UD-Linsen reduzieren chromatische Aberrationen. Für eine exzellente Abbildungsqualität und präzise, kontrastreiche, brillante Aufnahmen.
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Mit nur 4,5 kg ist das EF 800mm 1:5,6L IS USM ein besonders leichtes Superteleobjektiv mit hohem Anwenderkomfort. Durch das Gehäuse aus Magnesiumlegierung ist das Gewicht mit kürzeren Teleobjektiven vergleichbar.
Ring-USM für automatische Scharfstellung und jederzeitige manuelle Fokussierung
Das Objektiv fokussiert per Ring-USM. Die Scharfstellung erfolgt durch die Ultraschallschwingungen des Ultraschallmotors leise, schnell und präzise. Die Scharfstellung kann jederzeit auch manuell vorgenommen werden: Ein großer Einstellring, der sich bei der automatischen Scharfstellung nicht mitdreht, ermöglicht eine umgehende Feinabstimmung. Wie das EF 300mm 1:2,8L IS USM verfügt auch dieses Objektiv über die Funktion Fokus-Voreinstellung zur Auswahl und Speicherung einer bestimmten Fokusposition, die bei Bedarf sofort abgerufen werden kann.
Super-Spectra-Vergütung
Die Super-Spectra-Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und hohen Kontrast; zusätzlich bewirkt sie eine Reduzierung von Blendenreflexen und Streulicht, indem sie Licht absorbiert, das von internen Linsen und Sensoren einer digitalen Kamera zurückgeworfen wird.
Kreisrunde Blende
Die kreisrunde Blende bewirkt eine ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt) zur gezielten Steuerung der Schärfentiefe und Realisierung attraktiver Porträts.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,14
Abmessungen
163x461 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
800mm
Farbe
Weiß
Filterdurchmesser
52-mm-Steckfilter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
4500g
Kleinste Blende
32
Konvertertauglich
Ja
Lichtstärke
1:5,6
Naheinstellgrenze
6m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
18/14
Produktbezeichnung
Canon EF 800mm f/5.6L IS USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Reisefotografie, Naturfotografie, Portraitfotografie, Reportage, Veranstaltung, Studiofotografie, Tierfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 85mm f/1.2L II USM
Objektiv der L-Serie
Große Blende von 1:1,2
Schnelle, leise automatische Scharfeinstellung
Super-Spectra-Vergütung
Kreisrunde Blende für ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt)
Weiterleitung der Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera
Inkl. Objektivbeutel und Gegenlichtblende
Objektiv der L-Serie
Das EF 85mm 1:1,2L USM II verkörpert den höchsten Standard der Canon Präzisionsoptik. Die L-Serie ist das Flaggschiff unter den professionellen Canon Objektiven: eine attraktive Kombination aus hervorragender Abbildungsleistung und hohem Bedienkomfort. Objektive der L-Serie sind außerdem besonders gut gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Große Blende von 1:1,2
Angesichts einer maximalen Lichtstärke von 1:1,2 ist auch bei schwachen Lichtverhältnissen schnell für ausreichende Helligkeit gesorgt, ohne dass man auf den Blitz zurückgreifen muss. Die große Blende ermöglicht zudem die präzise Einstellung der Schärfentiefe - ideal für Porträtaufnahmen.
Ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich
Eine kreisrunde Irisblende trägt beim Arbeiten mit selektiver Schärfe zur ästhetisch ansprechenden Wiedergabe im Unschärfenbereich bei (Bokeh-Effekt).
Schnelle, leise automatische Scharfstellung
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) sorgt fast lautlos für eine superschnelle Einstellbewegung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur hohen Geschwindigkeit bei der Scharfeinstellung; dank ausgezeichnetem Haltemoment werden Ungenauigkeiten vermieden. Auf Wunsch lässt sich die elektronische Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen.
Super-Spectra-Vergütung
Super-Spectra-Vergütung und geeignete Linsenformen unterdrücken Streulicht und Blendenreflexe, die sich bei Digitalkameras durch Reflexion vom Bildsensor stärker bemerkbar machen. Darüber hinaus verbessert die Vergütung das Farbgleichgewicht und erhöht den Bildkontrast für lebendige, detailgetreue Bilder.
Präzise Entfernungsmessung
Das Objektiv leitet Entfernungsinformationen an die E-TTL II Blitzsteuerung der Kamera weiter - für eine korrekte Messung der erforderlichen Blitzbelichtung in praktisch allen Aufnahmesituationen.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.11
Abmessungen
ca. 91,5 x 84,0mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
85mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
72mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
1025
Kleinste Blende
16
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:1,2
Naheinstellgrenze
0.95m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
8/7
Produktbezeichnung
Canon EF 85mm f/1.2L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Portraitfotografie, Reportage, Studiofotografie, Veranstaltung, Sport
Beschreibung
Dieses lichtstarke Porträtobjektiv liefert klare, gestochen scharfe Bilder voller Details – ideal für die hochauflösenden Sensoren moderner Kameras. Die ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) minimiert Reflexionen und Geisterbilder und die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht den gezielten Einsatz einer attraktiven Hintergrundunschärfe. Hohe Lichtstärke für den vollen Fokus bei allen Lichtbedingungen Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht selbst bei wenig Licht eine präzise Fokussierung und eine kurze Belichtungszeit. Die geringe Schärfentiefe, die durch die große Blendenöffnung ermöglicht wird, führt zu einem angenehmen Bokeh und gibt Porträtaufnahmen damit noch mehr Wirkung. Gleichmäßiger und präziser 4-Stufen-Bildstabilisator Schwierige Lichtbedingungen können ein Bild ausmachen, oder es komplett ruinieren. Der 4-Stufen-Bildstabilisator kompensiert Kamerawackler und gibt dem Fotografen und Filmer auch in schwierigen Aufnahmesituationen die Sicherheit, die sie brauchen. Extrem reaktionsschneller und präziser AF für eine außergewöhnliche Wendigkeit des Fokus Dank der aktuellsten AF-Technologien fokussiert das Objektiv sehr schnell und präzise, und ist dabei praktisch geräuschlos. Klare Fokusmarkierungen und die volle AF-Kompatibilität mit dem EOS System machen dieses Objektiv zum perfekten Begleiter für Fotografen und Filmer. Robuste Bauweise, erstklassiger Witterungsschutz, komplette Kompatibilität Teil der robusten Bauweise ist ein stoßabsorbierender Fronttubus, der einen sicheren Einsatz in allen Situationen ermöglicht. Eine Fluorbeschichtung auf Front- und Rücklinse schützt aktiv vor Staub und Feuchtigkeit. Präzise Abstandsmarkierungen ermöglichen die E-TTL Messung beim Einsatz eines Blitzes. Kreativität trifft Leistung Jede Kamera kann nur so gut sein, wie das Objektiv, das an ihr abgebracht ist. Alle Objektive der Canon L Serie sind so gebaut, dass sie höchsten Leistungsanforderungen entsprechen. Dank der vollen AF-Kompatibilität mit Dual Pixel CMOS AF Sensoren liefert dieses Objektiv bei Foto- und Videoaufnahmen immer erstklassige Ergebnisse. Entdecken Sie, was das Objektiv durch die Augen der Canon Geschichtenerzähler sieht Das EF 85mm f/1.4L IS USM ist extrem vielseitig und ideal für die verschiedensten Aufgabenbereiche. Von schmeichelhaften, extrem scharfen Porträts bis zu dynamischen Lifestyle-Situationen – erfahren Sie, warum die Canon Geschichtenerzähler dieses Objektiv immer in der Kameratsche mit sich tragen.
Technischedaten
Optik/Technische Daten
Bildgröße
KB-Äquivalentbrennweiten (mm)
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
24º, 16º, 28º 30'
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
14/10
Anzahl der Blendenlamellen
9
Kleinste Blende
22
Kürzester Fokussierabstand (m)
0,85
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
0,12
Abstandsinformation
Ja
Bildstabilisator
4 Stufen
AF-Motor
Ring-USM
Zubehör
Objektivabdeckung
E-77 II
Streulichtblende
ET-83E
Objektivtasche
LP1219
Objektivrückdeckel
Objektivdeckel E
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II
0,26-0,15
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II
0,43-0,33
Kompatibilität mit Extender
Nicht kompatibel
Weiteres Zubehör
1.579,00 €*
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...