Als ein Vertreter der Objektivreihe für das X System passt es mit seinem geringen Gewicht und seiner kompakten Bauform perfekt zu dem schlanken Gehäuse der X1D.
Brennweite
31mm
Blendenbereich
ƒ/3,5 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
11/10
Scharfstellbereich
40cm - unendlich
Filtergewinde
77mm
max. Abbildungsmaßstab
1:9.6
Abdeckung bei Naheinstellung
42 x 32cm
Länge
88mm
Durchmesser
83mm
Gewicht
550g
Artikelnummer
3025030
Das XCD 45mm ist das ideale Normalobjektiv für die X1D. Seine moderate Weitwinkel-Brennweite entspricht dem Bildwinkel von 35mm auf KB und macht es zum perfekten Standard- und Reise-Objektiv
Brennweite
45mm
Blendenbereich
ƒ/3,5 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
9/7
Scharfstellbereich
40cm - unendlich
Filtergewinde
67mm
max. Abbildungsmaßstab
1:6.4
Abdeckung bei Naheinstellung
28 x 21cm
Länge
75mm
Durchmesser
77mm
Gewicht
417g
Artikelnummer
3025045
ZEISS Milvus 2.8/15
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Mit einem Bildwinkel von 110 Grad ist das Superweitwinkel Ihr idealer Begleiter, wenn es darum geht, Ereignisse auf lebendige und außergewöhnliche Art festzuhalten. Eine abnehmbare Störlichtblende sowie das 95 Millimeter Filtergewinde macht es auch für spezielle Anwendungen mit zusätzlichen Einschubfilterhaltern oder in Unterwassergehäusen zu einem idealen Begleiter. Der besonders lange Drehwinkel des Fokusrings bietet eine überragende Einstellgenauigkeit für Fotografie und Film.
Technisch überzeugt das ZEISS Milvus 2.8/15 durch eine hervorragende Farbfehlerkorrektion und verhindert durch chromatische Aberration hervorgerufene Farbsäume nahezu ausnahmslos. Zwei asphärische Linsen, Sondergläser mit anomaler Teildispersion und das Floating-Elements-Design garantieren eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis Unendlich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Technische Daten:
Brennweite
15 mm
Blendenbereich
f/2,8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
15 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
110° / 100° / 76°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
340 x 221 mm (13.39 x 8.70″)
Filtergewinde
M95 x 1.0
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 114,0 mm (4.49″) ZE: 117,0 mm (4.61″)
Gewicht
ZF.2: 880 g (31.0 oz) ZE: 947 g (33.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/15
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 15 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/15
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/18
Neue Blickwinkel
Dieses kompakte Superweitwinkelobjektiv ist ideal für spektakuläre Landschafts- und Architekturfotografie. Sein einzigartiges Sichtfeld bietet Ihnen eine Reihe kreativer Möglichkeiten für die Komposition Ihrer Fotografien. Gehen Sie ganz nah heran und erwecken Sie den Eindruck, mittendrin im Geschehen zu sein. Erweitern Sie die Tiefenwirkung Ihres Bildes oder heben Sie ein Objekt vor einem weiten Hintergrund hervor. Die hohe Leistung des ZEISS Milvus 2.8/18 sorgt für eine beeindruckende Bildqualität über das gesamte Bildfeld. Es ermöglicht Ihnen das Einfangen einzigartiger Perspektiven an jedem Ort.
Technische Daten:
Brennweite
18 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
99,9° / 89,4° / 66,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
274 mm x 180 mm (10.79‘‘ x 7.09‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 107,0 mm (4.21‘‘)ZE: 109,4 mm (4.31‘‘)
Gewicht
ZF.2: 675 g (23.8 oz) ZE: 721 g (25.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/18
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 14 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/18
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/15
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Mit einem Bildwinkel von 110 Grad ist das Superweitwinkel Ihr idealer Begleiter, wenn es darum geht, Ereignisse auf lebendige und außergewöhnliche Art festzuhalten. Eine abnehmbare Störlichtblende sowie das 95 Millimeter Filtergewinde macht es auch für spezielle Anwendungen mit zusätzlichen Einschubfilterhaltern oder in Unterwassergehäusen zu einem idealen Begleiter. Der besonders lange Drehwinkel des Fokusrings bietet eine überragende Einstellgenauigkeit für Fotografie und Film.
Technisch überzeugt das ZEISS Milvus 2.8/15 durch eine hervorragende Farbfehlerkorrektion und verhindert durch chromatische Aberration hervorgerufene Farbsäume nahezu ausnahmslos. Zwei asphärische Linsen, Sondergläser mit anomaler Teildispersion und das Floating-Elements-Design garantieren eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis Unendlich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Technische Daten:
Brennweite
15 mm
Blendenbereich
f/2,8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
15 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
110° / 100° / 76°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
340 x 221 mm (13.39 x 8.70″)
Filtergewinde
M95 x 1.0
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 114,0 mm (4.49″) ZE: 117,0 mm (4.61″)
Gewicht
ZF.2: 880 g (31.0 oz) ZE: 947 g (33.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/15
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 15 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/15
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/18
Neue Blickwinkel
Dieses kompakte Superweitwinkelobjektiv ist ideal für spektakuläre Landschafts- und Architekturfotografie. Sein einzigartiges Sichtfeld bietet Ihnen eine Reihe kreativer Möglichkeiten für die Komposition Ihrer Fotografien. Gehen Sie ganz nah heran und erwecken Sie den Eindruck, mittendrin im Geschehen zu sein. Erweitern Sie die Tiefenwirkung Ihres Bildes oder heben Sie ein Objekt vor einem weiten Hintergrund hervor. Die hohe Leistung des ZEISS Milvus 2.8/18 sorgt für eine beeindruckende Bildqualität über das gesamte Bildfeld. Es ermöglicht Ihnen das Einfangen einzigartiger Perspektiven an jedem Ort.
Technische Daten:
Brennweite
18 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
99,9° / 89,4° / 66,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
274 mm x 180 mm (10.79‘‘ x 7.09‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 107,0 mm (4.21‘‘)ZE: 109,4 mm (4.31‘‘)
Gewicht
ZF.2: 675 g (23.8 oz) ZE: 721 g (25.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/18
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 14 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/18
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2.8/21
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" design
Features
Milvus 2.8/21
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2.8/21
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" design
Features
Milvus 2.8/21
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Otus 1.4/28
Das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/28 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/28 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Ob Landschaft, Architektur oder Innenräume, bei Tag- oder Nacht – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/28 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie selbst nach Jahren und an hochauflösenden Kamerasystemen immer noch faszinieren.
Technische Daten:
Brennweite
28 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,30 m (11.81”) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
16 / 13
Bildwinkel diag./horiz./vert.
75° / 65° / 46°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
203 x 134 mm (7.99 x 5.27″)
Filtergewinde
M95 x 1,00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 152,0 mm (5.98‘‘)ZE: 154,0 mm (6.06‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1350 g (47.62 oz)ZE: 1390 g (49.03 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/28
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/28
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Nahezu verzeichnungsfreie Optik
Dramatische Perspektiven und der Blick aus außergewöhnlichen Blickwinkeln – ZEISS Objektive eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Verzeichnung würde die Komposition stören, da gerade Linien, deren Abbild nicht durch die Bildmitte geht, gekrümmt wiedergegeben würden. Dieser störende Effekt wird durch aufwendige optische Konstruktionen bei allen Brennweiten entsprechend weitgehend ausgeglichen.
Technische Daten:
Brennweite
12 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,18 m (0.59 ft) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11/8
Bildwinkel diag./horiz./vert.
99° / 89° / 66°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
220 x 144 mm (8.66 x 5.67″)
Filtergewinde
M67 x 0,75
Maße (mit Deckeln)
E: 81 mm (3.19″)X: 86 mm (3.39″)
Durchmesser des Fokussierrings
E, X: 65 mm (2.56″)
Gewicht
E: 260 g (0.57 lbs)X: 270 g (0.60 lbs)
Kameraanschlüsse
E-MountX-Mount
Distagon Design
Touit 2.8/12
Wenn Bildwinkel extreme Größen annehmen, kann die Retrofocus-Konstruktion des Distagon Objektivs auch dann die richtige Wahl sein, wenn die Kamera keine Spiegelreflexkamera ist. Der Distagontyp besitzt nämlich die für digitale Sensoren günstigen geringen bildseitigen Strahlneigungen, und er garantiert eine sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung.
Distagon mit 11 Linsen in 8 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Touit 2.8/12
Flüssiger und verlässlicher Autofokus
Das Design des Autofokussystems erfordert eine äußerst genaue Verschiebung bestimmter Objektivgruppen. Abhängig von den zu verschiebenden Linsen(gruppen)gewichten lassen sich unterschiedliche Motorentypen einsetzen. Das Fokussiersystem der Touit Objektive von ZEISS ist dabei so ausgelegt, dass keine Einschränkungen bzgl. des Optikdesigns vorgenommen werden musste, aber dennoch ein robuster und flüssiger Autofokusmechanismus garantiert wird.Hinweis: Für volle Kompatibilität an Sony NEX Kameras (Autofokus im Videomodus) empfehlen wir die Nutzung der jeweils neuesten Sony NEX Firmware.
Innovatives Produktdesign
Innovatives Produktdesign für beste Bedienbarkeit und höchste ästhetische Ansprüche. Unter mehreren tausend eingereichten Produkten stehen die ZEISS Objektive unter den Gewinnern der etablierten Designpreise. Das unverwechselbare neue Produktdesign basiert auf einem integrativen Konzept und ist auf wesentliche, funktionale Elemente reduziert. Selbst die Streulichtblende, sonst Zubehörteil, integriert sich nahtlos in die Gesamtform. Die Metallfassung garantiert hohe Stabilität, gummierte Einstellringe ermöglichen den gezielten manuellen Eingriff. Bündige, satinierte Flächen visualisieren die optische und mechanische Präzision der Objektive.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Floating Elements Design
Moderne Kameratechniken und hoch auflösende digitale Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Durch das moderne Floating Elements Design werden Abbildungsfehler der ZEISS Objektive bei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen kompensiert. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, so dass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau dieser Linsen ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Hervorragende Auflösung und hoher Kontrast
Satte, lebhafte Farben sind ein Muss, um einen bleibenden Eindruck zu erzeugen. Streulicht im Objektiv führt jedoch zu einer Aufhellung des Bildes, was sich dann insbesondere in den Schattenbereichen bemerkbar macht. Der Bildkontrast nimmt ab – die Aufnahme wirkt kontrastarm und ausgebleicht. Daher bringt ZEISS verschiedene speziell entwickelte Techniken zusammen, die unerwünschtes Streulicht reduzieren.
ZEISS T* Anti-Reflex-Beschichtung
Alle Linsenoberflächen der Objektive von ZEISS sind mit der T*®-Anti-Reflex-Beschichtung und einem optischen Design ausgestattet, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen brillante Bilder erzeugt. Zum Entspiegeln der Linsenoberflächen dampfen wir auf deren Oberflächen sehr dünne transparente Schichten auf. Zu diesem Zweck werden im Hochvakuum spezielle Substanzen eine nach der anderen mit sehr hoher Energie verdampft, die sich anschließend auf der Glas-oberfläche als Schichten mit präzise gesteuerten Dicken niederschlagen und die gewünschte Reflexminderung bewirken. Die ersten Vergütungen wurden von ZEISS bereits in den 1930er Jahren angewandt.
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 11-24mm f/4L USM
Landschaften in der Ultraweitwinkel-Perspektive erkunden
Das weiteste verzeichnungsfreie Weitwinkel-Zoomobjektiv *
Minimale Verzeichnung ideal für Architektur- und Innenaufnahmen
Moderne Vergütungen zur Unterdrückung von Linsenreflexionen und Streulicht
Schneller, praktisch geräuschloser AF, jederzeit manuell anpassbar
Selbst unter härtesten Wetterbedingungen einsetzbar
Das weiteste verzeichnungsfreie Weitwinkel-Zoomobjektiv *
Ein Brennweitenbereich von 11-24 mm eröffnet einen außergewöhnlich weiten Blickwinkel auf die Welt. Das EF 11-24mm f/4L USM ist das ideale kreative Tool für Landschafts-, Reise- und Architekturfotografen und Filmemacher direkt am Set.
Ein einzigartiger Blick auf Landschaften, Architektur und Innenräume
Erkunden Sie das Verhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund und kreieren damit starke Aufnahmen voller Dramatik.
Minimale Verzeichnung über den gesamten Zoombereich
Aufnahmen in beengten Innenräumen oder von Architektur gelingen ohne nennenswerte Verzeichnungen. Für erstklassige Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand sorgen UD- (Ultra-Low Dispersion) und Super-UD-Linsen Drei verschiedene Arten von Vergütung minimieren Linsenreflexionen und sorgen für eine außergewöhnliche Bildqualität.
Schneller, praktisch geräuschloser AF, jederzeit manuell anpassbar
Der Ring-USM des EF 11-24mm f/4L USM sorgt für eine schnelle und nahezu geräuschlose Fokussierung.Die jederzeitige manuelle Scharfstellung ermöglicht die präzise Feinabstimmung des Fokus ohne das Auge dabei von der Kamera zu nehmen.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,16 (bei 24 mm)
Abmessungen
ca. 108 x 132mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
9
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
11-24mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
Filterhalter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
1180g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000740741
Naheinstellgrenze
0,28m (bei 24 mm)
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42690
Produktbezeichnung
Canon EF 11-24mm f/4L USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Die besondere Perspektive
Mit einem extremen Bildwinkel von 114° sieht das EF 14mm 1:2,8L II USM mehr als das menschliche Auge. Ideal für den Einsatz in engen Räumen, für Aufnahmen großer Objekte aus kurzer Entfernung oder weiten Landschaften; Objekte im Vordergrund lassen sich scharf vom Hintergrund abheben.
Objektiv der L-Serie
Wie alle Objektive der L-Serie vereint auch das EF 14mm 1:2,8L II USM bewährte Canon Präzisionsoptik mit beeindruckender Fertigungsqualität, Zuverlässigkeit und hohem Bedienkomfort. Staub- und Spritzwasserabdichtungen an bestimmten Stellen schützen bei schlechteren Wetterbedingungen.
Lichtstärke 1:2,8
Durch die hohe Lichtstärke von 1:2,8 muss bei schwachen Lichtverhältnissen nicht immer ein Blitz verwendet werden; die Schärfentiefe kann gut beeinflusst werden.
Asphärische und UD-Linsen
Zur Optimierung der Abbildungsqualität nutzt das EF 14mm 1:2,8L II USM zwei unterschiedliche Linsentypen: Asphärische Linsen reduzieren sphärische Aberrationen, Super UD (Ultra-low Dispersion) Linsen sorgen für Unterdrückung chromatischer Aberration. Das Resultat: präzise, kontrastreiche Abbildungsqualität bis zum Rand.
Automatische Scharfstellung per Ring USM; manuelle Scharfstellung möglich
Canons ringförmiger Ultraschallmotor (USM) nutzt Ultraschallvibrationen für eine schnelle, präzise und nahezu geräuschlose Einstellbewegung mit ausgezeichnetem Haltemoment. Die Scharfstellung kann jederzeit manuell vorgenommen werden: Ein großer Einstellring, der sich bei der automatischen Scharfstellung nicht mitdreht, ermöglicht eine umgehende Feinabstimmung.
Super-Spectra-Vergütung
Die Super-Spectra-Vergütung sorgt für hervorragende Farbbalance und hohen Kontrast; zusätzlich bewirkt sie eine Reduzierung von Blendenreflexen und Streulicht, indem sie Licht absorbiert, das von internen Linsen und Sensoren einer digitalen Kamera zurückgeworfen wird.
Kreisrunde Blende
Die kreisrunde Blende bewirkt eine ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt) – ein wirkungsvolles Mittel zur gezielten Steuerung der Schärfentiefe bei hoher Lichtstärke oder zur Realisierung attraktiver Porträtaufnahmen.
Zubehör
Die integrierte, asymmetrische Gegenlichtblende des EF 14mm 1:2,8L II USM dient zum Schutz der Frontlinse, steigert den Kontrast und vermeidet Vignettierung. Objektivdeckel und Schutztasche gehören zum Lieferumfang.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,15
Abmessungen
ca. 80 x 94mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
6
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
14mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
Filterhalter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
645
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000726852
Naheinstellgrenze
ca. 0,2m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42688
Produktbezeichnung
Canon EF 14mm f/2.8L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
24-mm-Weitwinkelobjektiv (äquivalent APS-C-Sensor: 38 mm)
Hohe Lichtstärke von 1:2,8.
Bildstabilisator für bis zu vier Stufen längere Belichtungszeit.
Autofokus mit Ultraschallmotor (USM).
Naheinstellgrenze: ca. 0,2 m
Kreisrunde Blende für attraktive Hintergrundunschärfe.
Super Spectra Vergütung reduziert Linsenreflexionen.
Aufnahmen bei wenig Licht
Die Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht auch bei wenig Licht das Fotografieren ohne Stativ und ohne Blitz.hohe Der optische Bildstabilisator erlaubt Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längerer Belichtungszeit, ohne die Gefahr von Verwacklungsunschärfen.
Schneller und leiser Autofokus
Ein Ultraschallmotor (USM) ermöglicht die präzise, nahezu geräuschlose und schnelle Scharfstellung. Die jederzeitige manuelle Fokussierung ermöglicht die Feinabstimmung ohne den Scharfstellungsmodus zu verändern.
Fokussierung im Nahbereich
Die Naheinstellgrenze von 0,2 m ermöglicht großartige, dramatische Weitwinkelperspektiven.
Kompakte Bauweise
Bei einem Gewicht von 280 g und einer Größe von 68,4 mm x 55,7 mm, ist das Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM ein Objektiv, das immer und überall dabei sein kann. Ideal für die Reportage- und Reisefotografie.
Konstruiert für hohe Bildqualität
Eine 7-Lamellen-Irisblende ermöglicht erstklassiges Bokeh und die Super Spectra Vergütung reduziert Linsenreflexionen. Das Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM ist aus hochwertigen Linsen aufgebaut und minimiert damit Verzeichnungen und Aberrationen, die sich negativ auf die Bildqualität auswirken.
Einsatzbereich
Ein besonders portables Weitwinkel-Spitzenobjektiv, das ideal für den entsprechenden Einsatz in der Reportage-, Landschafts- und Reisefotografie ist.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0,23
Abmessungen
ca. 68,4 x 55,7mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
7
Bildstabilisator
Ja
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
24 mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
58mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
280g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000726852
Naheinstellgrenze
0,20 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42624
Produktbezeichnung
Canon EF 24mm f/2.8 IS USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Festbrennweitiges Objektiv mit höchster Lichtstärke
Das EF 24mm f/1.4L II ermöglicht dank der hohen Lichtstärke von 1:1,4 auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine exzellente Abbildungsqualität. Ideal für attraktiven Unschärfeeffekt im Hintergrundbereich: die kreisrunde Blende und geringe Schärfentiefe bei Offenblende. Die universell einsetzbare 24 mm Brennweite sorgt für ausgewogene Weitwinkelaufnahmen und ist daher besonders für Fotojournalisten, Landschaftsfotografen und alle, die gern aus großer Perspektive arbeiten, interessant.
Asphärische und UD-Linsen
Zwei zusätzliche hoch präzise asphärische Linsen zur Korrektur Abbildungsfehlern wie Bildfeldkrümmung und Verzerrungen bewirken eine deutlich optimierte Abbildungsleistung. Chromatischer Aberrationen sind bei Weitwinkelaufnahmen nicht ungewöhnlich - zwei UD-Linsen sorgen im EF 24mm f/1.4L II für eine Korrektur dieser Abbildungsfehler und sorgen für eine gestochen scharfe Abbildung von Rand zu Rand.
Subwavelength Structure Coating
Speziell für den Einsatz in Digitalkameras entwickelte Canon eine neue, patentierte Linsenvergütung zur Reduzierung von Streulicht und Phantombilder, die durch Reflexionen im Objektivinneren entstehen. Das steigert die Abbildungsqualität sichtbar.
USM
Der nahezu geräuschlose Ring-Ultraschallmotor (USM) des EF 24mm f/1.4L II ermöglicht eine ausgesprochen schnelle automatische Scharfstellung; selbstverständlich kann jederzeit auf manuelle Scharfstellung umgestellt werden. Die Innenfokussierung trägt zur hohen Abbildungsqualität im gesamten Entfernungsbereich bei.
Robuste Beschaffenheit
Canon Objektive sind so konzipiert, dass sie auch regelmäßigen Belastungen unter härteren Bedingungen standhalten. Dichtungen zum Schutz vor Staub und Wettereinflüssen bieten zusätzlichen Schutz. Zum Lieferumfang gehören eine Gegenlichtblende und ein Objektivbeutel.
Bleifreies Glas
Zur Fertigung des Objektivglases wird ausschließlich bleifreies Glas verwendet.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
0.17
Abmessungen
ca. 83,5 x 86,9mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
8
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
24 mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
77mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
650g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:1,4
Naheinstellgrenze
0.25 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42656
Produktbezeichnung
Canon EF 24mm f/1.4L II USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM
Fischaugen-Zoomobjektiv mit kreisrunder oder Vollformatabbildung
Teil der hoch gelobten L-Serie von Canon
Robuste Konstruktion
Leiser, schneller AF
Jederzeitige manuelle Scharfstellung möglich
Einfache Reinigung dank Fluorbeschichtung des Objektivglases
Fischaugen-Zoomobjektiv mit kreisrunder oder Vollformatabbildung
Vollformat oder kreisrunde Abbildung: Das EF 8-15 mm 1:4L Fisheye USM kann beides, wenn es mit einer Kamera mit Vollformatsensor (24 x 36 mm) verwendet wird. Bei digitalen Spiegelreflexkameras mit einem kleineren Sensor erscheinen die Bilder grundsätzlich im Vollformat. Das Objektiv ist ein Spezialist für besondere, ungewöhnliche Perspektiven. Es erreicht einen Bildwinkel von 180° über die Bilddiagonale.
Professionelles L-Serie-Objektiv
Die Modelle der professionellen L-Serie sind die leistungsstärksten Objektive von Canon und stehen für präzisionsgefertigte EF-Optik der Spitzenklasse. Sie bieten exzellente Abbildungsleistung, erstklassiges Handling und sind außerdem hervorragend vor Staub und Spritzwasser geschützt.
Schneller, leiser Autofokus
Der ringförmige USM (Ultraschallmotor) ermöglicht eine ungemein schnelle und geräuscharme automatische Scharfstellung. Eine schnelle CPU und optimierte AF-Algorithmen tragen ebenfalls zur hohen AF-Geschwindigkeit bei. Auf Wunsch lässt sich die Scharfstellung jederzeit auch manuell vornehmen ohne dass man hierzu den AF-Modus verlassen muss.
Höhere Bildqualität mit SWC-Vergütung
SubWavelength Coating (SWC) ist die patentierte Vergütung von Canon, die speziell für die Digitalfotografie entwickelt wurde. Sie minimiert Streulicht und Blendenreflexe, die durch Reflexionen im Objektiv entstehen. Durch die SWC-Vergütung werden die Ursachen von Reflexionen minimiert. Das Ergebnis: klare und gestochen scharfe Bilder.
Einfache Reinigung dank Fluorbeschichtung des Objektivglases
Die vorderen und hinteren Objektivflächen sind mit einer Fluorbeschichtung versehen. Dadurch lässt sich das Objektiv besonders leicht reinigen.
Technische Daten
Abbildungsmaßstab
0,34 (bei 15 mm)
Abmessungen
ca. 78,5 x 83 mm
Bajonett
Canon EF
Anzahl Blendenlamellen
7
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
8-15mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
Filterhalter
Fokus
Autofokus
Gewicht g
ca. 540 g
Kleinste Blende
22
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
0,000740741
Naheinstellgrenze
ca. 0,15 m
Objektiveigenschaft
Ring USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42688
Produktbezeichnung
Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM
Sensorformat
Vollformat
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Beschreibung
Produktmerkmale: Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
Superweitwinkel-Zoomobjektiv für alle EOS Kameras mit EF-S Bajonett
Überzeugende Bildqualität
Leicht und kompakt
Naheinstellgrenze: ca. 24 cm
Schnelle, praktisch geräuschlose automatische Scharfstellung mit USM
Super Spectra Vergütung
Kreisrunde Blende
Optional erhältliche Streulichtblende
Superweitwinkel-Zoomobjektiv für Kameras mit APS-C-Sensor
Mit einem Brennweitenbereich von ca. 16-35 mm (entsprechend KB) überzeugt das EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM mit hervorragender Abbildungsleistung für ganz neue Dimensionen und Ausdrucksformen.
Jenseits der menschlichen Perspektive
Das Superweitwinkel-Zoom gibt Ihnen die Möglichkeit genau das abzubilden, was Ihr Auge sieht, oder bildet Motive mit einer veränderten Perspektive ab, was der Aufnahme einen besonders dynamischen Ausdruck gibt. Das Objektiv gestattet eine starke Annäherung an das Motiv und hebt so den Größenunterschied zwischen Hauptmotiv und Hintergrundelementen besonders gut hervor. Kreative Fotografen nutzen diesen Effekt und schaffen damit eine deutliche Trennung von einem stark präsenten Hauptmotiv zum Hintergrund, oder sie stellen die gesamte Szene vom Vordergrund bis zum Hintergrund scharf.
Klein, leicht und ganz nah
Das für seinen Brennweitenbereich ungewöhnlich leichte und kompakte EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM zeichnet sich darüber hinaus durch eine Naheinstellgrenze von nur ca. 24 cm aus.
Schnelle Fokussierung
Ein ringförmiger Ultraschallmotor (USM) sorgt für eine sehr schnelle, hoch präzise automatische Scharfstellung und Schärfenachführung die jederzeit manuell verändert werden kann.
Für Digitalkameras entwickelt
Als speziell für die Digitalfotografie konstruiertes Objektiv hat das EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM speziell geformte Linsen mit Super Spectra Vergütung zur Reduzierung von Streulicht und Reflexen, die durch Spiegelungen vom Sensor der Kamera auftreten können. Eine als optionales Zubehör erhältliche Streulichtblende reduziert das Risiko von störenden Lichtreflexen zusätzlich.
Hintergrundunschärfe
Eine Irisblende bildet eine attraktive Hintergrundunschärfe ideal zur Schaffung eines Tiefeneindrucks und zum Hervorheben des Motivs gegen den Hintergrund.
Technischedaten
Abbildungsmaßstab
ca. 0,17 (bei 22 mm)
Abmessungen
ca. 83,5 x 89,8mm
Bajonett
Canon EF-S
Anzahl Blendenlamellen
6
Bildstabilisator
Nein
Bildwinkel
(hor., vert., diag.) 20°40', 14°10', 24°30'
Brennweite
10-22mm
Farbe
Schwarz
Filterdurchmesser
77mm
Fokus
Autofokus
Gewicht g
385g
Kleinste Blende
22-27
Konvertertauglich
Nein
Lichtstärke
1:3,5-4,5
Naheinstellgrenze
0,24m
Objektiveigenschaft
USM, Innenfokussierung
Optischer Aufbau
42656
Produktbezeichnung
Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
Sensorformat
APS-C
Verwendungszweck
Naturfotografie, Architekturfotografie, Immobilien, Landschaftsfotografie
Das FUJINON GF63mmF2.8 R WR ist ein Standard Objektiv, das speziell für den neuen G Mount und den 43,8 x 32,9mm großen Sensor entwickelt wurde. Die GF Objektive sind in der Lage, bis zu 100MP aufzulösen und kombinieren die aktuellste Technologie mit dem Wissen und der Erfahrung aus der XF-Objektivproduktion, um so bestmögliche Bildqualität zu garantieren und das volle Potential der neuen spiegellosen Mittelformat Systemkamera GFX 50S auszuschöpfen. Mit der Einstellung C (Command) am Blendenring kann die Wahl der Blende alternativ über das Wahlrad am Kameragehäuse vorgenommen werden. Die A (Auto) und C (Command) Positionen können gesichert werden. Darüber hinaus sind alle GF Objektive wetterfest und gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser abgedichtet. Der Bajonettring aus Messing hält hohen Belastungen stand. Jedes GF Objektiv dieser neuen Serie ist ein professionelles Werkzeug.
Objektivkonstruktion
GF63mmF2.8 R WR
MTF-Kurve
Vertikale Achse: Kontrast Horizontale Achse: Abstand von der Mitte des Bildes S: Sagittal M: Meridional
Ortsfrequenz 10 Linien/mm
Ortsfrequenz 20 Linien/mm
Ortsfrequenz 40 Linien/mm
Nach dem Kauf erhalten Sie nach Ihrer Registierung die Cashback-Summe vom Hersteller zurück.
Dieses kompakte und leichte 18mm XF-Objektiv (KB-Äquivalent: 27mm) ist enorm vielseitig. Es erlaubt Aufnahmen mit hoher Auflösung bis in die Bildecken. Das Objektiv verfügt über ED-Glaslinsen und weitere fortschrittliche Linsen-Elemente, dessen Oberflächen aufwendig poliert und mit einer Super-EBC-Vergütung versehen wurden. Das hochwertige Metallgehäuse ist mit einem präzise gefertigten Blendenring ausgestattet, der eine intuitive Einstellung der Blendenwerte in 1/3-Stufen erlaubt. Durch das besondere Design der Blendenlamellen lässt sich ein ausgezeichneter Unschärfe-Effekt erzielen. Die Lamellen sind gebogen, wodurch sich eine annähernd runde Kreisöffnung bei allen Blendeneinstellungen ergibt. Die Lamellenkanten wurden abgerundet, was zu einem schärferen Bild beiträgt. Das FUJIFILM X-Bajonett nutzt die Vorteile einer spiegellosen Konstruktion voll aus. Das kurze Auflagemaß von nur 17,7 mm ermöglicht eine hohe Auflösungsleistung über die gesamte Bildfläche.
Durch eine neuartige Objektivkonstruktion ist es gelungen, die bei Ultra-Weitwinkelobjektiven typischerweise auftretende optische Verzeichnung zu vermeiden; eine digitale Korrektur ist somit unnötig. Diese Eigenschaft trägt zur hohen Auflösungsleistung des Objektivs bis in die Bildecken bei. Der optische Aufbau besteht aus 10 Elementen in 7 Gruppen, inklusive 2 asphärischen Linsen und 3 ED-Linsen mit extra niedriger Dispersion. Die Kanten der sieben Blendenlamellen wurden abgerundet, um höchste Bildqualität zu garantieren. Das Objektiv ist mit Entfernungs- und Schärfentiefeskala versehen, was beispielsweise das Vorfokussieren ermöglicht. Mit einer Anfangslichtstärke von F2.8 ist das Objektiv auch für Aufnahmen bei schwachen Lichtverhältnissen geeignet. Die kurze Aufnahmedistanz von nur 18 cm ermöglicht es, den Hintergrund in ästhetischer Unschärfe verschwimmen zu lassen, ohne die perspektivischen Eigenschaften eines Ultra-Weitwinkelobjektivs zu verlieren. Durch das geringe Auflagemaß des FUJIFILM X-Bajonetts werden Randabschattungen in den Bildecken effektiv verhindert. Typische Bildfehler, wie Verzeichnung und chromatische Aberrationen, werden minimiert. Dies garantiert eine hohe Auflösungsleistung bis in die Bildecken.
Nach dem Kauf erhalten Sie nach Ihrer Registierung die Cashback-Summe vom Hersteller zurück.
Das Fujifilm FUJINON XF16mm F1.4 R WR mit einer maximalen Blendenöffnung von F 1.4 bietet einen sehr großen Bildwinkel, ideal für die Landschafts-, Architektur und Panoramafotogrfie. Des weiteren werden so hochqualitative Low-Light Fotografien und Makroaufnahmen im einer geringen Schärfentiefe möglich. Das wettergeschützte Weitwinkelobjektiv bietet Ihnen die Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter beeindruckende Aufnahmen zu verwirklichen. Auch bei bis zu -10 Grad.
Nach dem Kauf erhalten Sie nach Ihrer Registierung die Cashback-Summe vom Hersteller zurück.
Specifications
Type
XF16mmF2.8 R WR
Lens configuration
10 elements 8 groups (includes 2 aspherical elements)
Focal length (35mm format equivalent)
f=16mm (24mm)
Angle of view
83.2°
Max. aperture
F2.8
Min. aperture
F22
Aperture control
Number of blades:9(rounded diaphragm opening)
Step size : 1/3EV (19 steps)
Focus range
17cm-∞
Max. magnification
0.13x
External dimensions : Diameter x Length* (approx.) * distance from camera lens mount flange
ø60.0mm x 45.4mm
Weight* (approx.) *excluding caps and hoods
155g
Filter size
ø49mm
Accessories included
Lens cap FLCP-49 Lens rear cap RLCP-001 Lens hood Wrapping cloth
Dieses kompakte und leichte 18mm XF-Objektiv (KB-Äquivalent: 27mm) ist enorm vielseitig. Es erlaubt Aufnahmen mit hoher Auflösung bis in die Bildecken. Das Objektiv verfügt über ED-Glaslinsen und weitere fortschrittliche Linsen-Elemente, dessen Oberflächen aufwendig poliert und mit einer Super-EBC-Vergütung versehen wurden. Das hochwertige Metallgehäuse ist mit einem präzise gefertigten Blendenring ausgestattet, der eine intuitive Einstellung der Blendenwerte in 1/3-Stufen erlaubt. Durch das besondere Design der Blendenlamellen lässt sich ein ausgezeichneter Unschärfe-Effekt erzielen. Die Lamellen sind gebogen, wodurch sich eine annähernd runde Kreisöffnung bei allen Blendeneinstellungen ergibt. Die Lamellenkanten wurden abgerundet, was zu einem schärferen Bild beiträgt. Das FUJIFILM X-Bajonett nutzt die Vorteile einer spiegellosen Konstruktion voll aus. Das kurze Auflagemaß von nur 17,7 mm ermöglicht eine hohe Auflösungsleistung über die gesamte Bildfläche.
XF33mmF1.4 R LM WR
Das XF33mmF1.4 R LM WR bietet die populäre Standardbrennweite von 50 mm (KB-Äquivalent). Diese Brennweite kommt dem gewohnten Betrachtungseindruck am nächsten, da die Größenverhältnisse unterschiedlich weit entfernter Objekte der natürlichen Wahrnehmung entsprechen. Das Objektiv eignet sich damit für eine Vielzahl an Aufnahmesituationen, von der Porträt- über die Reportage- bis hin zur Landschaftsfotografie.Die hohe Lichtstärke von F1.4 bietet zusätzliche Flexibilität bei schwierigen Lichtbedingungen und ermöglicht außerdem Aufnahmen mit einem außergewöhnlich schönen Bokeh.Der optische Aufbau des XF33mmF1.4 R LM WR umfasst 15 Elemente in zehn Gruppen. Zwei asphärische Linsen und drei ED-Gläser minimieren effektiv chromatische und sphärische Abbildungsfehler.Ein schneller und punktgenauer Autofokus sorgt bei Foto- wie Videoaufnahmen für eine verlässliche Scharfstellung.Das kompakte und robust gebaute Objektiv verfügt außerdem über ein spritzwasser- und staubgeschütztes Gehäuse. Es wiegt nur etwa 360 Gramm und ist 73,5 mm lang bei einem Filterdurchmesser von 58 mm.Der Blendenring lässt sich mithilfe einer Automatik-Sperre (A Position Lock) sichern, um ein versehentliches Verstellen der Aufnahmeparameter zu verhindern.
Technische Details
BRENNWEITE
f=33mm
KLEINBILDÄQUIVALENT
50mm
BLENDENGRÖSSE
F1.4-F16
OPTISCHER AUFBAU
15 Elemente in 10 Gruppen (inkl. 2 asphärische Linsen und 3 ED-Linsen)
BLENDENLAMELLEN
9 (annähernd runde Blendenöffnung)
BLENDENSTUFEN
22 Stufen in 1/3 EV
FOKUSBEREICH
0,30m - ∞
FUJINON XF50mmF1.0 R WR Seite 1 von 1 Änderung der technischen Daten sowie des Lieferumfangs ohne Vorankündigung vorbehalten. Objektiv FUJINON XF50mmF1.0 R WR Optischer Aufbau 12 Elemente in 9 Gruppen (inkl. 1 asphärische Linse und 2 ED-Linsen ) Brennweite (äquivalent zu 35mm Kleinbild) f=50mm (76mm) Bildwinkel 31,7° Größte Blende F1.0 Kleinste Blende F16 Anzahl der Blendenlamellen 9 (annähernd runde Blendenöffnung) Blendenstufen 25 Stufen in 1/3 EV Fokusbereich 70cm - ∞ Maximaler Abbildungsmaßstab 0,8x Maximaler Durchmesser x Länge Φ87mm x 103,5mm Gewicht (ohne Objektivdeckel und Sonnenblende) 845 Gramm Filterdurchmesser 77mm Lieferumfang Wechselobjektiv XF50mmF1.0 R WR, vorderer Objektivdeckel FLCP77, hinterer Objektivdeckel RLCP-001, Gegenlichtblende, Objektiveinschlagtuch, Bedienungsanleitung
Das neue FUJINON XF50mmF1.0 R WR von FUJIFILM ist das weltweit erste AF-Objektiv mit Lichtstärke F1.0 für spiegellose Systemkameras*1 . Das ultra-lichtstarke Tele-Objektiv mit einer Porträtbrennweite von 50 mm (äquivalent zu 76 mm KB) besitzt eine außergewöhnlich große Blendenöffnung, um einen wunderschönen Bokeh-Effekt mit samtweicher Hintergrundunschärfe zu erzielen. Trotz des großen Durchmessers ist das wetterfeste Objektiv vergleichsweise leicht und kompakt, was es zur idealen Wahl für professionelle Fotografen und Filmer macht.
Das XF50mmF1.0 R WR ist das fünfunddreißigste Objektiv der X Serie und das lichtstärkste Objektiv, das FUJIFILM jemals gebaut hat. Es bietet eine außergewöhnlich brillante Bildqualität mit hoher Auflösung bis in die Bildecken sowie die unvergleichliche Farbwiedergabe von FUJIFILM. Der Autofokus stellt auch bei Offenblende F1.0 präzise und extrem schnell auf das Motiv scharf. Die Gesichts- und Augenerkennung der Kameras der X Serie sorgt dabei trotz des geringen Schärfentiefebereichs für eine punktgenaue automatische Fokussierung. Der Fokusring zum manuellen Scharfstellen lässt sich um 120 Grad drehen, was sowohl eine präzise Kontrolle der Fokussierung als auch eine Verlagerung der Fokusebene zwischen nah und unendlich erlaubt.
Das XF50mmF1.0 R WR ist das fünfunddreißigste Objektiv der X Serie und das lichtstärkste Objektiv, das FUJIFILM jemals gebaut hat. Es bietet eine außergewöhnlich brillante Bildqualität mit hoher Auflösung bis in die Bildecken sowie die unvergleichliche Farbwiedergabe von FUJIFILM. Der Autofokus stellt auch bei Offenblende F1.0 präzise und extrem schnell auf das Motiv scharf. Die Gesichts- und Augenerkennung der Kameras der X Serie sorgt dabei trotz des geringen Schärfentiefebereichs für eine punktgenaue automatische Fokussierung. Der Fokusring zum manuellen Scharfstellen lässt sich um 120 Grad drehen, was sowohl eine präzise Kontrolle der Fokussierung als auch eine Verlagerung der Fokusebene zwischen nah und unendlich erlaubt. Das FUJINON XF50mmF1.0 R WR wird voraussichtlich ab Ende September 2020 zu einem Preis von 1.558,69 Euro (UVP 16% MwSt.) erhältlich sein. Minimaler Schärfentiefebereich für beeindruckende Bilder Der optische Aufbau des XF50mmF1.0 R WR umfasst zwölf Elemente in neun Gruppen, darunter eine asphärische Linse und zwei ED-Elemente zur Korrektur von sphärischen Aberrationen. Bei vollständig bzw. nahezu vollständig geöffneter Blende ist der Schärfentiefebereich außergewöhnlich gering. Diese Eigenschaft ist ideal für ausdrucksstarke Porträts, die mit dem XF50mmF1.0 R WR aufgenommen beinahe dreidimensional wirken. Nie ließ sich der extrem kleine Schärfentiefebereich besser nutzen, um die Aufmerksamkeit auf die Augen des Models zu legen und charaktervolle Porträts zu realisieren. Die große kreisrunde Öffnung sorgt dabei für einen ausgeprägten, harmonischen Bokeh-Effekt, der den Aufnahmen einen professionellen Look verleiht. Das XF50mmF1.0 R WR eignet sich jedoch nicht nur für Porträts. Auch Street- und Lifestyle-Fotografen können mit dem Objektiv unruhige Hintergründe weichzeichnen, um eine beispiellose Freistellung des Hauptmotivs zu erreichen. Lichtstärke F1.0 – ideal für Aufnahmen bei wenig Licht Die hohe Lichtstärke des FUJINON XF50mmF1.0 R WR eröffnet zusätzliche Optionen bei wenig Licht. In der Dunkelheit oder in schwach ausgeleuchteten Umgebungen fängt das Objektiv mehr Restlicht ein als jedes andere XF Objektiv.
Dies hat in der Praxis konkrete Vorteile: So kann eine kurze Verschlusszeit gewählt werden, um Motivbewegungen einzufrieren und Bewegungsunschärfe zu vermeiden, oder aber die ISO-Empfindlichkeit wird niedrig gehalten, um mehr Details im Bild festzuhalten. Alternativ dazu bietet die Kombination von höheren ISO-Werten mit Blende F1.0 maximale Flexibilität und eröffnet neue Möglichkeiten bei extrem wenig Restlicht, beispielsweise in der Astrofotografie. Maximale Präzision – bei Autofokus und manuellem Fokus Das XF50mmF1.0 R WR ist das weltweit lichtstärkste Autofokus-Objektiv für spiegellose Systemkameras. Als einziges XF Objektiv lässt es so viel Licht auf den Sensor, dass der Autofokus selbst bei Dunkelheit bis Lichtwert -7 EV funktioniert. Mit Lichtstärke F1.4 ist dies nur bis Lichtwert -6 EV möglich. *2 In Verbindung mit den zusätzlichen Vorteilen durch den sensorbasierten Phasen-AF, die Gesichts- und Augenerkennung sowie dem leistungsstarken Fokusmotor ist auch bei voller Blendenöffnung eine exakte automatische Scharfstellung garantiert. Beim manuellen Fokussieren, etwa mithilfe der Fokus-Peaking-Funktion oder eines anderen Fokusassistenten, kommen die besonderen Vorzüge des Fokusrings des XF50mmF1.0 R WR zum Tragen. Dieser lässt sich um 120 Grad drehen und läuft mit achtmal höherer Präzision als bei anderen XF Objektiven. Das XF50mmF1.0 R WR ist zudem so konstruiert, dass effektive Fokusverschiebungen (Focus Shift), die bei lichtstarken Objektiven beim Abblenden häufig vorkommen, minimiert werden. Wetterfest und kompakt – ein Objektiv für jeden Tag Trotz seiner außergewöhnlich hohen Lichtstärke ist das XF50mmF1.0 R WR ein Objektiv für den alltäglichen Einsatz. Mit einer Länge von 103,5 mm und einem Gewicht von 845 g ist es relativ kompakt. Kombiniert mit einer wetterfesten Kamera der X Serie kann es problemlos auch bei schlechter Witterung oder bei widrigen Bedingungen eingesetzt werden. Dichtungen an elf kritischen Punkten sorgen für einen Spritzwasser- und Staubschutz und ermöglichen einen Einsatz des Objektivs auch bei kalten Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius.
1.399,00 €*
1.599,00 €*0 %
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...