Als ein Vertreter der Objektivreihe für das X System passt es mit seinem geringen Gewicht und seiner kompakten Bauform perfekt zu dem schlanken Gehäuse der X1D.
Brennweite
31mm
Blendenbereich
ƒ/3,5 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
11/10
Scharfstellbereich
40cm - unendlich
Filtergewinde
77mm
max. Abbildungsmaßstab
1:9.6
Abdeckung bei Naheinstellung
42 x 32cm
Länge
88mm
Durchmesser
83mm
Gewicht
550g
Artikelnummer
3025030
Das XCD 45mm ist das ideale Normalobjektiv für die X1D. Seine moderate Weitwinkel-Brennweite entspricht dem Bildwinkel von 35mm auf KB und macht es zum perfekten Standard- und Reise-Objektiv
Brennweite
45mm
Blendenbereich
ƒ/3,5 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
9/7
Scharfstellbereich
40cm - unendlich
Filtergewinde
67mm
max. Abbildungsmaßstab
1:6.4
Abdeckung bei Naheinstellung
28 x 21cm
Länge
75mm
Durchmesser
77mm
Gewicht
417g
Artikelnummer
3025045
Das XCD 90mm ist das ideale Portraitobjektiv für die X1D. Seine moderate Tele-Brennweite entspricht dem Bildwinkel von 71mm auf KB und macht es zum perfekten Portraitobjektiv.
Brennweite
90 mm
Blendenbereich
ƒ/3,2 - ƒ/32
Elemente/Gruppen
10/8
Scharfstellbereich
70cm - unendlich
Filtergewinde
67mm
max. Abbildungsmaßstab
1 : 6.0
Abdeckung bei Naheinstellung
26 x 20cm
Länge
100mm
Durchmesser
77mm
Gewicht
619g
Artikelnummer
3025090
ZEISS Milvus 2/135
Aus Fern wird Nah
Vor traumhafter Kulisse die stimmungsvolle Abenddämmerung genießen – als unauffälliger Beobachter schafft es das Teleobjektiv, diesen einmaligen Moment aus der Distanz erlebbar zu machen. Losgelöst vom Hintergrund ermöglicht das ZEISS Milvus 2/135 ein unvergleichbares Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund. Vielseitig in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar, lassen sich auch aus der dritten Reihe Emotionen eines Künstlers auf der Bühne oder atemberaubende Portraitaufnahmen mit diesem Teleobjektiv detailgenau festhalten. Durch die sich nicht verändernde Position des Fokussierrings eignet sich das Objektiv auch hervorragend für Videoanwendungen mit einem Follow-Fokussystem.
Technische Daten:
Brennweite
135 mm
Blendenbereich
f/2 – f/22
Fokussierbereich
0,80 m (2.62 ft) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
11 / 8
Bildwinkel diag./horiz./vert.
18,7° / 15,6° / 10,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
145 mm x 96 mm (5.71‘‘ x 3.78‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 129,1 mm (5.08‘‘)ZE: 132,1 mm (5.20‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1059 g (37.4 oz) ZE: 1123 g (39.6 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2/135
Ein Objektiv mit relativ wenigen Glas-Luft-Flächen, entwickelt von Dr. Ludwig Bertele bei ZEISS im Jahre 1930. Es war damals das lichtstärkste Objektiv für die Kleinbildfotografie mit Öffnungen bis 1:1,5 und hohem Kontrast dank guten Streulichtverhaltens. Lichtstark und kontrastreich daher kommt auch der Name, abgeleitet von dem Wort Sonne, dem Symbol für größte Helligkeit.
Ein Objektiv mit relativ wenigen Glas-Luft-Flächen, entwickelt von Dr. Ludwig Bertele bei ZEISS im Jahre 1930. Es war damals das lichtstärkste Objektiv für die Kleinbildfotografie mit Öffnungen bis 1:1,5 und hohem Kontrast dank guten Streulichtverhaltens. Lichtstark und kontrastreich daher kommt auch der Name, abgeleitet von dem Wort Sonne, dem Symbol für größte Helligkeit.
Apo Sonnar mit 11 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/135
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Optikdesign
ZEISS Milvus 1.4/35
Ursprünglich für Spiegelreflexkameras entwickelt, bei denen aufgrund des Spiegelkastens bei kurzen Brennweiten dennoch eine lange Schnittweite erforderlich ist (der Abstand zwischen Hinterlinse und Filmebene muss wesentlich größer sein als die Brennweite), spielen die Distagon-Objektive (Retrofokus-Bauweise) auch bei spiegellosen Systemkameras aufgrund Ihres optimierten Strahlengangs Ihre Stärken voll aus. Selbst bei längeren Brennweiten kann mit dem leistungsstarken Distagon Optik Design bereits bei sehr hoher Anfangsöffnung eine gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung realisiert werden.
Distagon Design
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“ Design
Technische Daten
ZEISS Milvus 1.4/35
Leistungsfähigkeit
Brennweite
35 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/22
Kameranschluss
Canon EF-Mount* (ZE) | Nikon F-Mount* (ZF.2)
Formatkompatibilität
Full Frame
Fokussierbereich
0,30 m (11.81") - ∞
Freier Arbeitsabstand
0,14 m (5.43") - ∞
Bildwinkel** (diag. | horiz. | vert.)
65° / 55° / 38°
Diameter of image field
43 mm (1.69")
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung (MOD)**
170 x 112 mm (6.68 x 4.41")
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung
1 : 4.6
Anzahl Elemente | Glieder
14 / 11
Anlagemaß
ZE: 44 mm (1.73") | ZF.2: 46 mm (1.83")
Lage der Eintrittspupille (vor der Bildebene)
122 mm (4.80")
Features
Autofokus
–
Bildstabilisierung
–
Physikalisch
Filtergewinde
M72 x 0.75
Drehwinkel des Fokussierrings
227°
Durchmesser max.
ZE: 85 mm (3.34") | ZF.2: 85 mm (3.34")
Durchmesser des Fokussierrings
ZE: 83 mm (3.25") | ZF.2: 83 mm (3.25")
Länge (mit Objektivdeckel)
ZE: 144 mm (5.66") | ZF.2: 142 mm (5.57")
Länge (ohne Objektivdeckel)
ZE: 125 mm (4.91") | ZF.2: 126 mm (4.94")
Gewicht
ZE: 1174 g (41.40 oz) | ZF.2: 1131 g (39.90 oz)
Optikdesign
ZEISS Milvus 1.4/35
Ursprünglich für Spiegelreflexkameras entwickelt, bei denen aufgrund des Spiegelkastens bei kurzen Brennweiten dennoch eine lange Schnittweite erforderlich ist (der Abstand zwischen Hinterlinse und Filmebene muss wesentlich größer sein als die Brennweite), spielen die Distagon-Objektive (Retrofokus-Bauweise) auch bei spiegellosen Systemkameras aufgrund Ihres optimierten Strahlengangs Ihre Stärken voll aus. Selbst bei längeren Brennweiten kann mit dem leistungsstarken Distagon Optik Design bereits bei sehr hoher Anfangsöffnung eine gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung realisiert werden.
Distagon Design
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“ Design
Technische Daten
ZEISS Milvus 1.4/35
Leistungsfähigkeit
Brennweite
35 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/22
Kameranschluss
Canon EF-Mount* (ZE) | Nikon F-Mount* (ZF.2)
Formatkompatibilität
Full Frame
Fokussierbereich
0,30 m (11.81") - ∞
Freier Arbeitsabstand
0,14 m (5.43") - ∞
Bildwinkel** (diag. | horiz. | vert.)
65° / 55° / 38°
Diameter of image field
43 mm (1.69")
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung (MOD)**
170 x 112 mm (6.68 x 4.41")
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung
1 : 4.6
Anzahl Elemente | Glieder
14 / 11
Anlagemaß
ZE: 44 mm (1.73") | ZF.2: 46 mm (1.83")
Lage der Eintrittspupille (vor der Bildebene)
122 mm (4.80")
Features
Autofokus
–
Bildstabilisierung
–
Physikalisch
Filtergewinde
M72 x 0.75
Drehwinkel des Fokussierrings
227°
Durchmesser max.
ZE: 85 mm (3.34") | ZF.2: 85 mm (3.34")
Durchmesser des Fokussierrings
ZE: 83 mm (3.25") | ZF.2: 83 mm (3.25")
Länge (mit Objektivdeckel)
ZE: 144 mm (5.66") | ZF.2: 142 mm (5.57")
Länge (ohne Objektivdeckel)
ZE: 125 mm (4.91") | ZF.2: 126 mm (4.94")
Gewicht
ZE: 1174 g (41.40 oz) | ZF.2: 1131 g (39.90 oz)
Design
Milvus 1.4/50
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 10 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/50
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/50
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 10 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/50
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 1.4/85
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 11 Linsen in 9 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 1.4/85
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/15
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Mit einem Bildwinkel von 110 Grad ist das Superweitwinkel Ihr idealer Begleiter, wenn es darum geht, Ereignisse auf lebendige und außergewöhnliche Art festzuhalten. Eine abnehmbare Störlichtblende sowie das 95 Millimeter Filtergewinde macht es auch für spezielle Anwendungen mit zusätzlichen Einschubfilterhaltern oder in Unterwassergehäusen zu einem idealen Begleiter. Der besonders lange Drehwinkel des Fokusrings bietet eine überragende Einstellgenauigkeit für Fotografie und Film.
Technisch überzeugt das ZEISS Milvus 2.8/15 durch eine hervorragende Farbfehlerkorrektion und verhindert durch chromatische Aberration hervorgerufene Farbsäume nahezu ausnahmslos. Zwei asphärische Linsen, Sondergläser mit anomaler Teildispersion und das Floating-Elements-Design garantieren eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis Unendlich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Technische Daten:
Brennweite
15 mm
Blendenbereich
f/2,8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
15 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
110° / 100° / 76°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
340 x 221 mm (13.39 x 8.70″)
Filtergewinde
M95 x 1.0
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 114,0 mm (4.49″) ZE: 117,0 mm (4.61″)
Gewicht
ZF.2: 880 g (31.0 oz) ZE: 947 g (33.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/15
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 15 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/15
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/18
Neue Blickwinkel
Dieses kompakte Superweitwinkelobjektiv ist ideal für spektakuläre Landschafts- und Architekturfotografie. Sein einzigartiges Sichtfeld bietet Ihnen eine Reihe kreativer Möglichkeiten für die Komposition Ihrer Fotografien. Gehen Sie ganz nah heran und erwecken Sie den Eindruck, mittendrin im Geschehen zu sein. Erweitern Sie die Tiefenwirkung Ihres Bildes oder heben Sie ein Objekt vor einem weiten Hintergrund hervor. Die hohe Leistung des ZEISS Milvus 2.8/18 sorgt für eine beeindruckende Bildqualität über das gesamte Bildfeld. Es ermöglicht Ihnen das Einfangen einzigartiger Perspektiven an jedem Ort.
Technische Daten:
Brennweite
18 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
99,9° / 89,4° / 66,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
274 mm x 180 mm (10.79‘‘ x 7.09‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 107,0 mm (4.21‘‘)ZE: 109,4 mm (4.31‘‘)
Gewicht
ZF.2: 675 g (23.8 oz) ZE: 721 g (25.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/18
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 14 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/18
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/15
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Mit einem Bildwinkel von 110 Grad ist das Superweitwinkel Ihr idealer Begleiter, wenn es darum geht, Ereignisse auf lebendige und außergewöhnliche Art festzuhalten. Eine abnehmbare Störlichtblende sowie das 95 Millimeter Filtergewinde macht es auch für spezielle Anwendungen mit zusätzlichen Einschubfilterhaltern oder in Unterwassergehäusen zu einem idealen Begleiter. Der besonders lange Drehwinkel des Fokusrings bietet eine überragende Einstellgenauigkeit für Fotografie und Film.
Technisch überzeugt das ZEISS Milvus 2.8/15 durch eine hervorragende Farbfehlerkorrektion und verhindert durch chromatische Aberration hervorgerufene Farbsäume nahezu ausnahmslos. Zwei asphärische Linsen, Sondergläser mit anomaler Teildispersion und das Floating-Elements-Design garantieren eine hohe Abbildungsleistung von der Nahgrenze bis Unendlich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Technische Daten:
Brennweite
15 mm
Blendenbereich
f/2,8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
15 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
110° / 100° / 76°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
340 x 221 mm (13.39 x 8.70″)
Filtergewinde
M95 x 1.0
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 114,0 mm (4.49″) ZE: 117,0 mm (4.61″)
Gewicht
ZF.2: 880 g (31.0 oz) ZE: 947 g (33.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/15
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 15 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/15
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Milvus 2.8/18
Neue Blickwinkel
Dieses kompakte Superweitwinkelobjektiv ist ideal für spektakuläre Landschafts- und Architekturfotografie. Sein einzigartiges Sichtfeld bietet Ihnen eine Reihe kreativer Möglichkeiten für die Komposition Ihrer Fotografien. Gehen Sie ganz nah heran und erwecken Sie den Eindruck, mittendrin im Geschehen zu sein. Erweitern Sie die Tiefenwirkung Ihres Bildes oder heben Sie ein Objekt vor einem weiten Hintergrund hervor. Die hohe Leistung des ZEISS Milvus 2.8/18 sorgt für eine beeindruckende Bildqualität über das gesamte Bildfeld. Es ermöglicht Ihnen das Einfangen einzigartiger Perspektiven an jedem Ort.
Technische Daten:
Brennweite
18 mm
Blendenbereich
f/2.8 – f/22
Fokussierbereich
0,25 m (9.84’’) - ∞
Anzahl Elemente /Glieder
14 / 12
Bildwinkel diag./horiz./vert.
99,9° / 89,4° / 66,5°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
274 mm x 180 mm (10.79‘‘ x 7.09‘‘)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 107,0 mm (4.21‘‘)ZE: 109,4 mm (4.31‘‘)
Gewicht
ZF.2: 675 g (23.8 oz) ZE: 721 g (25.4 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
Design
Milvus 2.8/18
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 14 Linsen in 12 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
Linse mit asphärischer Optikfläche
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2.8/18
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2.8/21
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" design
Features
Milvus 2.8/21
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2.8/21
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
"Floating Elements" design
Features
Milvus 2.8/21
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/100M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 9 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/100M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/100M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 9 Linsen in 8 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/100M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/35
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 9 Linsen in 7 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/35
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/35
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 9 Linsen in 7 Gruppen
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/35
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
Design
Milvus 2/50M
Das Planar Objektivdesign ist das erfolgreichste Kameraobjektiv-Konzept – auch das meistkopierte aller Zeiten. Es gibt dem Optikrechner zahlreiche Möglichkeiten, alle Aberrationen außerordentlich weitgehend zu korrigieren. Und seine Abbildungsleistung ist sehr gleichbleibend über einen großen Bereich von Abbildungsmaßstäben, die entscheidende Voraussetzung für universelle Makro-Objektive wie das ZEISS Makro-Planar Objektiv.
Planar mit 8 Linsen in 6 Gruppen
„Floating Elements“-Design
Features
Milvus 2/50M
Herausragende Bildergebnisse auch bei schwierigen Lichtsituationen
Alle Objektive sind mit T*® Anti-Reflex-Beschichtung von ZEISS vergütet. Eine optimierte Streulichtreduzierung findet durch die Kombination fein aufeinander abgestimmter Maßnahmen statt. Zusätzlich zu der ZEISS T* Beschichtung werden alle Linsenränder in aufwendiger Handarbeit mit einem tiefschwarzen Speziallack bearbeitet. Lichtfallen in mechanischen Bauteilen sowie speziell berechnete Oberflächen werden integriert, damit Reflexe gar nicht erst entstehen können. Jede Brennweite zeichnet sich durch eine individuelle Optikkonstruktion mit partiellem Einsatz spezieller Glassorten mit anomaler Teildispersion aus. Dadurch wird die Neigung zu Farbsäumen an kontrastreichen Motivkanten extrem minimiert.
Zukunftssicherheit für hochauflösende Kamerasysteme
Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung sind die ZEISS Milvus Objektive besonders auf die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras ausgelegt. Kontrastreiche Aufnahmen sind aufgrund des niedrigen Streulichtniveaus im Objektiv auch bei steigenden Dynamikbereichen der Sensoren (HDR) möglich. Die Minimierung von Abbildungsfehlern wie Koma, Astigmatismus und sphärischen Aberrationen ermöglicht eine gleichbleibend hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld. Die Optik hat das Potenzial, auch aus hochauflösenden Systemen das Optimum herauszuholen. Egal was die Zukunft bringt – mit den Milvus Objektiven von ZEISS sind sie bestens gerüstet.
Kreative Foto- und Videografie durch präzises, manuelles Fokussieren
Ein Objektiv manuell zu bedienen heißt, das Bildergebnis aus den Fingerspitzen heraus sanft und präzise zu steuern und damit bewusst zu gestalten. Ergonomie ist dabei alles. Die ZEISS Milvus Objektive überzeugen dabei durch einen großen Drehwinkel, der perfektes Scharfstellen auf den Punkt ermöglicht. Die hochwertige Fokussiermechanik ist leichtgängig und ohne Spiel: Dies unterstützt das kreative Spiel mit der Schärfeebene von lichtstarken Festbrennweiten. Änderungen sind im Sucher oder Display sofort sichtbar. Die Gravur in Meter und Feet sowie die Schärfentiefenskala bieten zusätzliche Hilfe beim manuellen Fokussieren. Die stufen- und geräuschlose Blendeneinstellung (De-Click Funktion bei ZF.2 Mount) ermöglicht neben dem langen Fokusgang für diese Fotoobjektive die besten Voraussetzungen für die Videografie.
Langlebiges Produkt mit Schutz vor Umwelteinflüssen
Für beste Handhabung sorgt eine optimierte Ergonomie und ermöglicht dadurch ermüdungsfreies Fotografieren und reduziert die Verwacklungsgefahr. Durch das Ganzmetallgehäuse wird jeder Griff zum haptischen Erlebnis. Das dynamische, präzise Gehäusedesign setzt neue Maßstäbe in der Welt der Fotoobjektive. Doch die ZEISS Milvus Objektive bestechen nicht nur durch überragende Gehäuseoptik und Haptik, sondern überzeugen auch mit ihren inneren Werten. Spezielle Dichtungen zum Schutz vor Staub- und Spritzwasser erweitern die kreativen Möglichkeiten in verschiedenen Aufnahmebereichen – so ist auch unter erschwerten Bedingungen die verlässliche Funktion garantiert.
Stabile Abbildungsleistung über den kompletten Fokussierbereich
Moderne Kamerasysteme mit hochauflösenden digitalen Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Das Floating Elements Design ermöglicht eine durchgängig gleichbleibend hohe Abbildungsleistung in der Fokusebene – von der Naheinstellgrenze bis unendlich. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, sodass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau der ZEISS Milvus Objektive ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.
ZEISS Otus 1.4/28
Das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/28 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/28 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Ob Landschaft, Architektur oder Innenräume, bei Tag- oder Nacht – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/28 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie selbst nach Jahren und an hochauflösenden Kamerasystemen immer noch faszinieren.
Technische Daten:
Brennweite
28 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,30 m (11.81”) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
16 / 13
Bildwinkel diag./horiz./vert.
75° / 65° / 46°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
203 x 134 mm (7.99 x 5.27″)
Filtergewinde
M95 x 1,00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 152,0 mm (5.98‘‘)ZE: 154,0 mm (6.06‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1350 g (47.62 oz)ZE: 1390 g (49.03 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/28
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/28
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Nahezu verzeichnungsfreie Optik
Dramatische Perspektiven und der Blick aus außergewöhnlichen Blickwinkeln – ZEISS Objektive eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Verzeichnung würde die Komposition stören, da gerade Linien, deren Abbild nicht durch die Bildmitte geht, gekrümmt wiedergegeben würden. Dieser störende Effekt wird durch aufwendige optische Konstruktionen bei allen Brennweiten entsprechend weitgehend ausgeglichen.
ZEISS Otus 1.4/28
Das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Wie alle Brennweiten der einzigartigen ZEISS Otus® Familie ist auch das Otus 1.4/28 ein Objektiv der Superlative. Eines, in welches das umfassende Wissen und die gesamte Erfahrung von ZEISS eingeflossen sind.
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/28 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Ob Landschaft, Architektur oder Innenräume, bei Tag- oder Nacht – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Weitwinkel-Objektiv der Welt.
Die optische Korrektur des Otus 1.4/28 verhindert nahezu alle denkbaren Bildfehler – und wird Sie selbst nach Jahren und an hochauflösenden Kamerasystemen immer noch faszinieren.
Technische Daten:
Brennweite
28 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,30 m (11.81”) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
16 / 13
Bildwinkel diag./horiz./vert.
75° / 65° / 46°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
203 x 134 mm (7.99 x 5.27″)
Filtergewinde
M95 x 1,00
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 152,0 mm (5.98‘‘)ZE: 154,0 mm (6.06‘‘)
Gewicht
ZF.2: 1350 g (47.62 oz)ZE: 1390 g (49.03 oz)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/28
Wenn Bildwinkel extreme Größen erreichen muss bei SLR-Systemen der Abstand zwischen Hinterlinse und Bildebene wesentlich größer als die Brennweite sein – der ursprüngliche Einsatzbereichs des Distagon-Typs . Diese aufwendige Retrofocus-Konstruktion läßt sich auch bei modernen hochkorrigierten Objektiven mit längeren Brennweiten hervorragend nutzen.
Distagon mit 16 Linsen in 13 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/28
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Nahezu verzeichnungsfreie Optik
Dramatische Perspektiven und der Blick aus außergewöhnlichen Blickwinkeln – ZEISS Objektive eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten. Verzeichnung würde die Komposition stören, da gerade Linien, deren Abbild nicht durch die Bildmitte geht, gekrümmt wiedergegeben würden. Dieser störende Effekt wird durch aufwendige optische Konstruktionen bei allen Brennweiten entsprechend weitgehend ausgeglichen.
ZEISS Otus 1.4/55
Das beste Standard-Objektiv der Welt
Ist eine 55-mm-Brennweite immer nur ein Mittelweg? Einer, der den Reiz des Speziellen vermissen lässt? Nicht, wenn sich in diesem Objektiv über 120 Jahre optische und mechanische Exzellenz von ZEISS verbinden!
Erleben Sie mit dem Otus® 1.4/55 von ZEISS die Qualität und den Look eines Mittelformat-Systems. Denn ganz gleich, ob Sie Tag- oder Nachtaufnahmen machen, näher dran oder etwas weiter weg sind, Personen, Gegenstände oder Landschaften fotografieren – dieses Objektiv besticht in jeder Aufnahmesituation mit hoher Auflösung und herausragender Schärfe. Es ist kurz gesagt: das beste Standard-Objektiv der Welt.
Technische Daten:
Brennweite
55 mm
Blendenbereich
f/1.4 – f/16
Fokussierbereich
0,5 m (19.68 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder
12/10
Bildwinkel diag./horiz./vert.
43,7° / 36,7° / 24,9°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung
246 x 163 mm (9.69 x 6.42″)
Filtergewinde
M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln)
ZF.2: 141 mm (5.55 ″)ZE: 144 mm (5.66″)
Durchmesser des Fokussierrings
ZF.2: 83 mm (3.27″)ZE: 83 mm (3.27″)
Gewicht
ZF.2: 970 g (2.22 lbs)ZE: 1030 g (2.43 lbs)
Kameraanschlüsse
F Mount (ZF.2)EF Mount (ZE)
Design
Otus 1.4/55
Anders als bei seinen Vorgängern mit ähnlicher Brennweite und Lichtstärke wurde bei diesem Objektiv mit normalem Bildwinkel zum ersten Mal der optische Aufbau des Distagon-Typs gewählt. Nur dieses optische Konzept mit seiner deutlich längeren Bauweise erlaubt es, schon bei sehr hoher Anfangsöffnung gleichmäßig gute Korrektion bis in die Bildecken und sehr geringe Bildfeldwölbung zu realisieren.
Distagon mit 12 Linsen in 10 Gruppen
Linse mit asphärischer Optikfläche
Linse aus Sonderglas mit anomaler Teildispersion
„Floating Elements“-Design
Features
Otus 1.4/55
Höchster Bildkontrast
Bei Nachtaufnahmen mit großen Helligkeitsunterschieden zeigen sich Aberrationen besonders deutlich. Dank des hervorragend korrigierten Farbquerfehlers wird die leuchtende Fassade absolut perfekt wiedergegeben.
Keine Farbsäume
Lichtquellen, die vor oder hinter der Fokusentfernung liegen, sind eine besondere Herausforderung für jedes Objektiv. Bei dem ZEISS Otus ist der Farblängsfehler so gering, dass praktisch keine Farbsäume mehr auftreten.
Mittelformat Look
Dank seiner hervorragenden Schärfe nutzt das ZEISS Otus die modernen hochauflösenden Sensoren optimal aus und belohnt Sie mit einer beeindruckenden Auflösung in Ihren Bildern. Bis ins kleinste Detail.
Apochromat
Als Apochromat sind bei dem Objektiv die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden weitgehend frei von farbigen Artefakten wiedergegeben.
Asphärisches Design
Das asphärische Objektivdesign sichert eine konsistente Abbildungsleistung über den gesamten Schärfenbereich sowie Darstellungsschärfe an der Bildperipherie. Das komplexere Oberflächenprofil der Asphäre kann, im Vergleich zu einem einfachen Objektiv, sphärische Aberration reduzieren oder gar verhindern und weitere optische Aberrationen verringern.
3.313,31 €*
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...