B+W XS-PRO 803 ND 0.9 MRC nano 43 mm
B+W XS-PRO 803 ND 0.9 MRC nano 43 mm
B+W MRC NANO
Nanotechnologie mit Lotuseffekt
Die B+W MRC nano vergüteten Filter haben auf beiden Seiten die gleiche hochwertige MC- Schicht mit 7 Lagen wie bei der MRC Beschichtung. Diese sorgt für eine hohe Transmission und maximale Entspiegelung, indem sie Reflexionsverluste minimiert. Da statt der üblichen 4% Reflexionsverluste an der Glasoberfläche bei einer MC-Schicht dieser Wert auf durchschnittlich deutlich unter 0,5 % reduziert wird, können brilliantere Farben und höhere Kontraste erzielt werden.
Bei der MRC nano Außenschicht, handelt es sich um eine innovative Zusatzschicht, die die schmutz- und wasserabweisende Wirkung der bekannten B+W MRC-Vergütung deutlich überragt.
Die auf Nanotechnologie (Lotuseffekt) basierende Oberflächeneigenschaft lässt Verschmutzungen kaum haften. Wasser erzielt eine sehr effektive Abperlwirkung und rollt förmlich von der Glasoberfläche. Das Reinigen des Filters geht verblüffend einfach und schnell. Darüber hinaus vermindert die superhydrophobe Oberfläche Nebelbeschlag. Beim Übergang von kalter in warme Umgebung löst sich der Beschlag binnen kürzester Zeit von der Filterglasoberfläche.
- Wassertropfen auf MRC nano Oberfläche - perlt einfach ab
-
B+W ND-GRAUFILTER
Kreativ durch weniger Licht
B+W-Graufilter, bekannt auch unter dem Namen ND-Filter (Neutral Density = neutrale Dichte) oder Neutraldichtefilter, sperren das gesamte sichtbare Lichtspektrum gleichmäßig und führen dadurch zu einer Lichtreduktion, ohne Farben und Kontrast zu beeinflussen. Die Anwendungen sind vielfältig und teils experimentell.• Reduzieren der Lichtmenge entsprechend der Dichte
• Geeignet für die Analog- und Digitalkameras
• Selektive Schärfe: gezielt größere Blendenöffnungen erreichen
• Langzeitaufnahmen, Fließeffekte beim bewegten Wasser, „Menschenleere
Plätze“
• Wischeffekte, durchgezogene Lichtspuren
• Untereinander kombinierbar zur Feinabstimmung
• Made in Germany
B+W Professional Line: F-PRO, überbaut, Serie
B+W-Vergütung: E und MRC
Graufilter reduzieren gleichmäßig das sichtbare Lichtspektrum. Idealerweise hat ein solches Filter eine „waagerechte“ Transmissionskurve im sichtbaren Spektralbereich, d.h. alle auf das Filter durchdringenden Spektralfarben wirken mit gleicher Intensität auf den Empfänger (Film, Sensor,...).
Bei einem durchfärbten Filterglas bestimmen die Beimengungen der Glasschmelze seine charakteristische Wirkungsweise. Bei einem Graufilter aus gefärbtem Filterglas ist dies nicht anders. Deren Beimengungen bewirken allerdings, dass im Rotbereich die Transmissionscharakteristik leicht erhöht wird. Dies liegt unbeeinflussbar in der chemischen Zusammensetzung des Glases begründet. Das bedeutet letztlich, dass dieser Rotbereich gegenüber den anderen spektralen Farbkomponenten überbewertet und somit stärker belichtet. Es entsteht daraus ein leichter Warmtoneffekt. Je stärker das Graufilter nun ist, umso mehr dominiert der Rotanteil. Dies zeigt auch deutlich die Transmissionskurve.
Bei Digitalkameras wird mittels Weißabgleich gegengesteuert, eventuell fallen nachträgliche Korrekturen mit einem Bildverarbeitungsprogramm an.Gegenüberstellung Filterfaktor, Blendenstufe und Dichte
Graufilter Filterfaktor Blendenstufen Dichte (ND) 802 4 2 0,6 803 8 3 0.9 806 64 6 1,8 810 1000 10 3.0 B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E B+W MRC B+W MRC nano Einfachschicht Multi Resistant Coating Multi Resistant Coating nano Anzahl Schichten 2 16 16 je Seite 1 Schicht je Seite 7 + 1 Schicht je Seite 7 + 1 Schicht Reflexion ~ 4% < 0,5 % < 0,5 % Transmission ~ 96% > 99,5% > 99,5% Kratzfestigkeit ± +++ +++ Abperleffekt - +++ ++++ Schmutzabweisend - +++ ++++ Aklimatisierung ± +++ ++++ Easy to clean ± +++ ++++ Made in Germany + + + Interner Code E M MRC2
Eine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden.
B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert.
Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Filtergröße: | 43mm |
---|---|
Hersteller(Filter): | B+W |
Anmelden