Extrem hohe Belastbarkeit, kleines Packmaß, gewohnt höchste Verarbeitungsqualität: Mit dem Alan kommt ein vieler Hinsicht außergewöhnliches Einbeinstativ aus dem Hause 3 Legged Thing. Perfekt für Reisen und den mobilen Einsatz!
Geringes Packmaß: 45 cm
Maximale Arbeitshöhe: 149 cm
Enorm hohe Belastbarkeit: 60 kg
Hohe Verarbeitungsqualität und viele clevere Details
Optional zusammen mit Docz Standfuß verwendbar
Ausführliche Beschreibung
3 Legged Thing Alan Einbeinstativ aus Carbon
Extrem hohe Belastbarkeit, kleines Packmaß, höchste Verarbeitungsqualität
Mit dem Alan und dem Trent stellt die Kultmarke 3 Legged Thing aus Stagsden/UK zum ersten Mal eine Serie von Einbeinstativen vor. Das Alan zeichnet sich durch sein kleines Packmaß von nur 45 cm, sein geringes Gewicht von 628 g und die enorm hohe Belastbarkeit von 60 kg aus. Natürlich verzichtet 3 Legged Thing auch bei diesem Einbeinstativ nicht auf das gewohnt trendige Aussehen!
Geringes Packmaß und geringes Gewicht: Perfekt für Reisen
Mit einem Packmaß von nur 45 cm und dem geringen Gewicht von 628 g ist das Einbeinstativ Alan perfekt zum Reisen und den mobilen Einsatz geeignet. Das Einbeinstativ kann alternativ auch als Tonangel verwendet werden.
Enorm hohe Belastbarkeit von 60 kg
Der Hersteller gibt die Belastbarkeit des Einbeinstativs Alan mit 60 kg an. Obwohl es in unseren Augen völlig unpraktikabel wäre, eine Ausrüstung dieses Gewichts auf dem Stativ zu montieren, verdeutlicht diese hohe Angabe vor allem eins: Auch die schwerste Kamera wird vom Alan problemlos in Position gehalten!
Clevere Details: Tri-Mount-Montageplatte, versenkbare Stativschraube, Big-Grip-Drehverschlüsse
Auch die Details machen das Alan außergewöhnlich: Die Tri-Mount-Montageplatte mit drei Befestigungsösen erlaubt die Montage zusätzlichen Zubehörs, dank einer versenkbaren 3/8-Zoll-Anschlussschraube (darunter befindet sich eine 1/4-Zoll-Anschlussschraube) kann wahlweise ein Stativkopf oder die Kamera direkt auf dem Einbeinstativ montiert werden. Praktisch sind außerdem die großen Big-Grip-Drehverschlüsse an den Beinsegmenten, dank derer eine gute Griffigkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen gewährleistet ist.
Optional zusammen mit Docz Standspinne verwendbar
Das 3 Legged Thing Alan kann für zusätzliche Stabilität zusammen mit der separat erhältlichen Docz Standspinne sowie allen anderen Stativfüßen des Herstellers 3 Legged Thing verwendet werden.
Technische Details
Maximale Arbeitshöhe: 149 cm Minimale Arbeitshöhe: 45 cm Anzahl Beinsegmente: 5 Gewicht: 628 g Maximale Belastbarkeit: 60 kg Maximaler Rohrdurchmesser: 32 mm Material: Carbon Farbe: Schwarz, Anthrazit
Lieferumfang
1 3 Legged Thing Alan Einbeinstativ
Extrem hohe Belastbarkeit, kleines Packmaß, gewohnt höchste Verarbeitungsqualität: Mit dem Alan kommt ein vieler Hinsicht außergewöhnliches Einbeinstativ aus dem Hause 3 Legged Thing. Perfekt für Reisen und den mobilen Einsatz!
Geringes Packmaß: 45 cm (mit Standspinne 50,5 cm)
Maximale Arbeitshöhe: 149 cm (mit Standspinne 153 cm)
Enorm hohe Belastbarkeit: 60 kg
Hohe Verarbeitungsqualität und viele clevere Details
In diesem Set enthalten: Docz 2 Standspinne
Ausführliche Beschreibung
3 Legged Thing Alan Einbeinstativ aus Carbon & Docz 2 Standspinne
Extrem hohe Belastbarkeit, kleines Packmaß, höchste Verarbeitungsqualität
Mit dem Alan und dem Trent stellt die Kultmarke 3 Legged Thing aus Stagsden/UK zum ersten Mal eine Serie von Einbeinstativen vor. Das Alan zeichnet sich durch sein kleines Packmaß von nur 45 cm, sein geringes Gewicht von 628 g (jeweils ohne Standspinne) und die enorm hohe Belastbarkeit von 60 kg aus. Natürlich verzichtet 3 Legged Thing auch bei diesem Einbeinstativ nicht auf das gewohnt trendige Aussehen!
Neue Version der Standspinne Docz 2 enthalten
In diesem Set ist bereits die neue Version der Standspinne Docz enthalten (Version 2). Der Unterschied zum Vorgänger liegt darin, dass nun ein 1/4-Zoll-Gewinde verwendet wird. Die Kamera kann nun direkt auf der Standspinne befestigt werden. Für die Befestigung des Einbeinstatives oder eines Kugelkopfes ist ein entsprechender Adapter im Lieferumfang enthalten.
Geringes Packmaß und geringes Gewicht: Perfekt für Reisen
Mit einem Packmaß von nur 45 cm und dem geringen Gewicht von 628 g ist das Einbeinstativ Alan perfekt zum Reisen und den mobilen Einsatz geeignet. Mit montierter Standspinne erhöhen sich diese Werte auf ein Packmaß von 50,5 cm beziehungsweise ein Gewicht von 1100 g. Das Einbeinstativ kann alternativ auch als Tonangel verwendet werden.
Enorm hohe Belastbarkeit von 60 kg
Der Hersteller gibt die Belastbarkeit des Einbeinstativs Alan mit 60 kg an. Obwohl es in unseren Augen völlig unpraktikabel wäre, eine Ausrüstung dieses Gewichts auf dem Stativ zu montieren, verdeutlicht diese hohe Angabe vor allem eins: Auch die schwerste Kamera wird vom Alan problemlos in Position gehalten! Mit montierter Docz 2 Standspinne reduziert sich die maximale Belastbarkeit auf 20 kg.
Clevere Details: Tri-Mount-Montageplatte, versenkbare Stativschraube, Big-Grip-Drehverschlüsse
Auch die Details machen das Alan außergewöhnlich: Die Tri-Mount-Montageplatte mit drei Befestigungsösen erlaubt die Montage zusätzlichen Zubehörs, dank einer versenkbaren 3/8-Zoll-Anschlussschraube (darunter befindet sich eine 1/4-Zoll-Anschlussschraube) kann wahlweise ein Stativkopf oder die Kamera direkt auf dem Einbeinstativ montiert werden. Praktisch sind außerdem die großen Big-Grip-Drehverschlüsse an den Beinsegmenten, dank derer eine gute Griffigkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen gewährleistet ist.
In diesem Set enthalten: Docz 2 Standspinne
In diesem Set ist die 3 Legged Thing Docz 2 Standspinne für zusätzliche Stabilität bereits enthalten. Alternativ können auch alle anderen Stativfüße des Herstellers 3 Legged Thing zusammen mit dem Einbeinstativ verwendet werden.
Hinweis
Die Standspinne dient ausschließlich dazu, dem Einbeinstativ zusätzliche Standsicherheit und Stabilität beim Fotografieren zu verleihen. Sie ist nicht dazu geeignet, das Stativ samt montierter Kamera und ohne weitere Sicherung abzustellen.
Technische Details
Maximale Arbeitshöhe: 149 cm Maximale Arbeitshöhe mit Docz 2 Standspinne: 153 cm Minimale Arbeitshöhe: 45 cm Minimale Arbeitshöhe mit Docz 2 Standspinne: 51 cm Anzahl Beinsegmente: 5 Gewicht: 628 g Gewicht mit Docz 2 Standspinne: 1100 g Maximale Belastbarkeit: 60 kg Maximale Belastbarkeit mit Docz 2 Standspinne: 20 kg Maximaler Rohrdurchmesser: 32 mm Material: Carbon Farbe: Schwarz, Anthrazit
Lieferumfang
1 3 Legged Thing Alan Einbeinstativ 1 3 Legged Thing Docz 2 Standspinne 1 Gewindeadapter 1/4 Zoll auf 3/8 Zoll
Extrem große Auszugshöhe, geringes Gewicht, gewohnt höchste Verarbeitungsqualität: Mit dem Trent kommt ein vieler Hinsicht außergewöhnliches Einbeinstativ aus dem Hause 3 Legged Thing. Perfekt für den Einsatz im Alltag und Fotos aus der Vogelperspektive!
Maximale Arbeitshöhe: 203 cm
Packmaß: 61 cm
Belastbarkeit: 30 kg
Hohe Verarbeitungsqualität und viele clevere Details
Optional zusammen mit Docz Standfuß verwendbar
Ausführliche Beschreibung
3 Legged Thing Trent Einbeinstativ aus Aluminium-Magnesium-Legierung
Hohe Belastbarkeit, extrem große Auszugshöhe, höchste Verarbeitungsqualität
Mit dem Alan und dem Trent stellt die Kultmarke 3 Legged Thing aus Stagsden/UK zum ersten Mal eine Serie von Einbeinstativen vor. Das Trent zeichnet sich durch seine enorme Auszugshöhe von 203 cm, sein geringes Gewicht von 650 g und die hohe Belastbarkeit von 30 kg aus. Natürlich verzichtet 3 Legged Thing auch bei diesem Einbeinstativ nicht auf das gewohnt trendige Aussehen!
Extrem große Auszugshöhe und geringes Gewicht: Ideal für Fotos aus der Vogelperspektive
Das Einbeinstativ Trent hat mit 61 cm zwar ein nicht so geringes Packmaß wie das Alan (45 cm), kann dafür aber bis auf eine maximale Arbeitshöhe von 203 cm ausgezogen werden. Damit ist das Trent perfekt für Fotos hinweg über andere Personen (beispielsweise bei Sportveranstaltungen) oder den Einsatz als Tonangel oder Kameraarm geeignet. Das geringe Gewicht von 650 g macht das Einbeinstativ Trent ideal für den mobilen Einsatz.
Hohe Belastbarkeit von 30 kg
Der Hersteller gibt die Belastbarkeit des Einbeinstativs Trent mit 30 kg an. Obwohl es in unseren Augen völlig unpraktikabel wäre, eine Ausrüstung dieses Gewichts auf dem Stativ zu montieren, verdeutlicht diese hohe Angabe vor allem eins: Auch die schwerste Kamera wird vom Trent problemlos in Position gehalten!
Clevere Details: Versenkbare Stativschraube, Bubble-Grip-Drehverschlüsse
Auch die Details machen das Trent außergewöhnlich: Dank einer versenkbaren 3/8-Zoll-Anschlussschraube (darunter befindet sich eine 1/4-Zoll-Anschlussschraube) kann wahlweise ein Stativkopf oder die Kamera direkt auf dem Einbeinstativ montiert werden, ohne dass ein zusätzlicher Gewindeadapter benötigt wird. Praktisch sind außerdem die großen Bubble-Grip-Drehverschlüsse an den Beinsegmenten, dank derer eine gute Griffigkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen gewährleistet ist.
Optional zusammen mit Docz Standspinne verwendbar
Das 3 Legged Thing Trent kann für zusätzliche Stabilität zusammen mit der separat erhältlichen Docz Standspinne sowie allen anderen Stativfüßen des Herstellers 3 Legged Thing verwendet werden.
Technische Details
Maximale Arbeitshöhe: 203 cm Minimale Arbeitshöhe: 61 cm Anzahl Beinsegmente: 4 Gewicht: 650 g Maximale Belastbarkeit: 30 kg Maximaler Rohrdurchmesser: 29 mm Material: Aluminium-Magnesium-Legierung Farbe: Schwarz, Anthrazit
Lieferumfang
1 3 Legged Thing Trent Einbeinstativ
Extrem große Auszugshöhe, geringes Gewicht, gewohnt höchste Verarbeitungsqualität: Mit dem Trent kommt ein vieler Hinsicht außergewöhnliches Einbeinstativ aus dem Hause 3 Legged Thing. Perfekt für den Einsatz im Alltag und Fotos aus der Vogelperspektive!
Maximale Arbeitshöhe: 203 cm
Packmaß: 61 cm
Belastbarkeit: 30 kg
Hohe Verarbeitungsqualität und viele clevere Details
Optional zusammen mit Docz Standfuß verwendbar
Ausführliche Beschreibung
3 Legged Thing Trent Einbeinstativ aus Aluminium-Magnesium-Legierung
Hohe Belastbarkeit, extrem große Auszugshöhe, höchste Verarbeitungsqualität
Mit dem Alan und dem Trent stellt die Kultmarke 3 Legged Thing aus Stagsden/UK zum ersten Mal eine Serie von Einbeinstativen vor. Das Trent zeichnet sich durch seine enorme Auszugshöhe von 203 cm, sein geringes Gewicht von 650 g und die hohe Belastbarkeit von 30 kg aus. Natürlich verzichtet 3 Legged Thing auch bei diesem Einbeinstativ nicht auf das gewohnt trendige Aussehen!
Extrem große Auszugshöhe und geringes Gewicht: Ideal für Fotos aus der Vogelperspektive
Das Einbeinstativ Trent hat mit 61 cm zwar ein nicht so geringes Packmaß wie das Alan (45 cm), kann dafür aber bis auf eine maximale Arbeitshöhe von 203 cm ausgezogen werden. Damit ist das Trent perfekt für Fotos hinweg über andere Personen (beispielsweise bei Sportveranstaltungen) oder den Einsatz als Tonangel oder Kameraarm geeignet. Das geringe Gewicht von 650 g macht das Einbeinstativ Trent ideal für den mobilen Einsatz.
Hohe Belastbarkeit von 30 kg
Der Hersteller gibt die Belastbarkeit des Einbeinstativs Trent mit 30 kg an. Obwohl es in unseren Augen völlig unpraktikabel wäre, eine Ausrüstung dieses Gewichts auf dem Stativ zu montieren, verdeutlicht diese hohe Angabe vor allem eins: Auch die schwerste Kamera wird vom Trent problemlos in Position gehalten!
Clevere Details: Versenkbare Stativschraube, Bubble-Grip-Drehverschlüsse
Auch die Details machen das Trent außergewöhnlich: Dank einer versenkbaren 3/8-Zoll-Anschlussschraube (darunter befindet sich eine 1/4-Zoll-Anschlussschraube) kann wahlweise ein Stativkopf oder die Kamera direkt auf dem Einbeinstativ montiert werden, ohne dass ein zusätzlicher Gewindeadapter benötigt wird. Praktisch sind außerdem die großen Bubble-Grip-Drehverschlüsse an den Beinsegmenten, dank derer eine gute Griffigkeit auch bei schlechten Wetterbedingungen gewährleistet ist.
Optional zusammen mit Docz Standspinne verwendbar
Das 3 Legged Thing Trent kann für zusätzliche Stabilität zusammen mit der separat erhältlichen Docz Standspinne sowie allen anderen Stativfüßen des Herstellers 3 Legged Thing verwendet werden.
Technische Details
Maximale Arbeitshöhe: 203 cm Minimale Arbeitshöhe: 61 cm Anzahl Beinsegmente: 4 Gewicht: 650 g Maximale Belastbarkeit: 30 kg Maximaler Rohrdurchmesser: 29 mm Material: Aluminium-Magnesium-Legierung Farbe: Schwarz, Anthrazit
Lieferumfang
1 3 Legged Thing Trent Einbeinstativ
Maximale Last
35,3 lb (16 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
62,8 in (159,5 cm)
Minimal2 Höhe
20,67 in (52,5 cm)
Maximale Höhe
62,8 in (159,5 cm)
Packmaß
20,7 in (52,5 cm)
Beinverschluß
Flip Lock
Gewicht
1,37 lb (0,62 kg)
Maximale Last
35,3 lb (16 kg)
Max Höhe (24 Grad Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
62,4 in (158,5 cm)
Minimale Höhe
20,67 in (52,5 cm)
Maximale Höhe
62,4 in (158,5 cm)
Packmaß
20,7 in (52,5 cm)
Beinverschluß
Flip Lock
Gewicht
1,1 lb (0,5 kg)
Maximale Last
39,7 lb (18 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
75,2 in (191 cm)
Minimal2 Höhe
21,26 in (54 cm)
Maximale Höhe
75,2 in (191 cm)
Packmaß
20,7 in (52,5 cm)
Beinverschluß
Flip Lock
Gewicht
1,85 lb (0,84 kg)
Adventure MAD49A Monopod, fünf Segmente, Aluminium von Benro
Einfach auf- und abzubauen dank Flip Lock-Beinverschlüssen
Leicht und widerstandsfähig
Maximale Höhe 191 cm
Gewicht 0,84 kg
Maximale Last
39,7 lb (18 kg)
Max Höhe (24 Grad Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
72 in (183 cm)
Minimale Höhe
20,67 in (52,5 cm)
Maximale Höhe
72 in (183 cm)
Packmaß
20,7 in (52,5 cm)
Beinverschluß
Flip Lock
Gewicht
1,37 lb (0,62 kg)
Adventure MAD49C Monopod, fünf Segmente, Carbon von Benro
MMA28A Mach3 ALU Monopod
ExtendedFolded
PrintDownload PDF
Maximale Last
26,5 lb (12 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
60,8 in (154,5 cm)
Minimal2 Höhe
21,06 in (53,5 cm)
Maximale Höhe
60,8 in (154,5 cm)
Packmaß
21,1 in (53,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,04 lb (0,67 kg)
MMA28C Mach3 9X Carbon Fiber Monopod
prevnext1 / 3
ExtendedFolded
PrintDownload PDF
Maximale Last
26,5 lb (12 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
60,8 in (154,5 cm)
Minimal2 Höhe
21,06 in (53,5 cm)
Maximale Höhe
60,8 in (154,5 cm)
Packmaß
21,1 in (53,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,04 lb (0,47 kg)
MMA38A Mach3 ALU Monopod
ExtendedFolded
PrintDownload PDF
Maximale Last
39,7 lb (18 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
62,4 in (158,5 cm)
Minimal2 Höhe
21,46 in (54,5 cm)
Maximale Höhe
62,4 in (158,5 cm)
Packmaß
21,5 in (54,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,28 lb (0,88 kg)
MMA38C Mach3 9X Carbon Fiber Monopod
prevnext1 / 3
ExtendedFolded
PrintDownload PDF
Maximale Last
39,7 lb (18 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
62,4 in (158,5 cm)
Minimal2 Höhe
21,46 in (54,5 cm)
Maximale Höhe
62,4 in (158,5 cm)
Packmaß
21,5 in (54,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,28 lb (0,58 kg)
MMA49A Mach3 ALU Monopod
ExtendedFolded
Maximale Last
44,1 lb (20 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
73,2 in (186 cm)
Minimal2 Höhe
22,24 in (56,5 cm)
Maximale Höhe
73,2 in (186 cm)
Packmaß
22,2 in (56,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,54 lb (1,0 kg)
MMA49C Mach3 9X Carbon Fiber Monopod
prevnext1 / 3
ExtendedFolded
PrintDownload PDF
Maximale Last
44,1 lb (20 kg)
Max Höhe (24° Beinwinkel) /Mittelsäule ausgefahren
73,2 in (186 cm)
Minimal2 Höhe
22,24 in (56,5 cm)
Maximale Höhe
73,2 in (186 cm)
Packmaß
22,2 in (56,5 cm)
Beinverschluß
Twist
Gewicht
1,54 lb (0,7 kg)
Leofoto Monopod EF-285C Carbon-Einbeinstativ
1.540 mm Arbeitshöhe (ohne angesetzten Kopf) bei maximalem Beinauszug sind geradezu eine Idealhöhe. Damit kommen Kugelkopf (oder Neiger) mit Kamera bei den meisten Fotografen praktisch auf Augenhöhe zu liegen. Und wenn vor der Kamera ein Superteleobjektiv sitzt, dann ist das EF-285C geradezu in seinem Element. Denn es kann stolze 18 kg Gewicht tragen. Für ein Eigengewicht von eben einmal 450 g eine herausragende Leistung! Weil auch das Packmaß mit 430 mm schön kurz bleibt, ist dieses Einbeinstativ rundherum ein idealer Begleiter für die Sport- und Action-Fotografie. Apropos, rundherum: die fünf runden Beinsegmente mit den Durchmessern 28, 25, 22, 19 und 17 mm sind dank Carbon nicht nur sehr leicht. Wegen der besonders präzisen Verarbeitung dieses exzellenten Werkstoffs lassen sie sich samtig weich bewegen und verdrehen sich auch ganz sicher nicht. Buchstäblich im Handumdrehen lassen sich die gummierten Drehverschlüsse lösen oder feststellen. Die Stativplatte krönt eine Kombischraube mit ¼“- und 3/8“-Gewinde. Natürlich könnte man vielerlei Köpfe daran festmachen. Ein Idealpartner zu diesem Monopod EF-285C wäre aber zum Beispiel der Leofoto VH-10 Zweiwege-Neiger.
Leofoto und Degreef & Partner
Degreef & Partner im holländischen ‘s-Hertogenbosch ist seit Jahrzehnten erfahren in der Distribution von Fotozubehör, europa- und weltweit. Darauf, als autorisierter Vertriebspartner für die Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz die Marke Leofoto zu vertreten, ist man dort stolz. Denn Leofoto-Produkte sind von höchster Qualität. Und das zu Preisen, für die Fotostative bekannter Marken bei vergleichbarer Qualität nicht annähernd zu haben sind.
Leofoto Carbon-Einbeinstative
Monopods sind die idealen Kamerastützen für die Sportfotografie und überhaupt bei allen schnellbewegten Motiven. Hier handelt es sich sozusagen um die „lupenreinen“ Einbeinstative von Leofoto für den professionellen Einsatz. Von dieser Stativmarke gibt es nämlich auch Dreibeinstative, bei welchen sich jeweils eines der Beine auch als Einbeinstativ nutzen läßt. Die Verwendung von Carbon-Fasern in acht Lagen machen die reinen Einbeinstative, um die es hier geht, bei hoher Stabilität angenehm leicht. Kraft steckt in den Einbeinern dennoch reichlich: 15, 18 oder 20 kg Traglast stehen bei den drei Modellen, die es gibt, zur Wahl. Es ist durchaus keine höhere Physik, daß das Modell mit dem längsten Auszug die etwas geringere Tragkraft (15 kg) mitbringt. Aber alle drei Modelle sind geeignet, auch schwere Kamera-Objektivkombinationen sicher zu tragen. Das oberste Segment jedes Leofoto Einbeinstativs ist mit Schaumstoff weich ummantelt, ein hand- wie gelegentlich sicher auch schulterfreundliches Detail. Obendrein bietet es im Winter einen gewissen Kälteschutz. Obligatorisch für jedes Einbeinstativ ist eine Handschlaufe – keine Nebensache, sondern wichtiges Sicherungselement. Die Schlaufe sollte immer um die Hand liegen, mit der das Stativ beim Fotografieren gehalten wird. Die ¼“- und 3/8“-Kombischraube an der Stativplatte macht diese Stative vielseitig verwendbar. Aufstellen oder Schließen der Leofoto Einbeinstative geht dank der Schnellverschlüsse an den äußerst verdrehungssteifen Beinsegmenten flott von der Hand. wenn vor der Kamera ein Superteleobjektiv sitzt, dann ist das EF-285C geradezu in seinem Element. Denn es kann stolze 18 kg Gewicht tragen. Für ein Eigengewicht von eben einmal 450 g eine herausragende Leistung!
Leofoto Monopod MP-284C Carbon-Einbeinstativ
Mit einer maximalen Arbeitshöhe von immerhin 1.650 mm (ohne angesetzten Kopf) erlaubt dieses Modell die enorme Tragkraft von 18 kg! Da bleiben kaum Wünsche hinsichtlich der möglichen Kameras offen. Selbst mit langen Teleobjektiven dürfen sie bestückt sein – das MP-284C macht das klaglos mit. Dabei wiegt es gerade einmal 414 g. Ein ideales Gerät für alle Fotografen, die ein langes und zugleich kräftiges, aber vor allem auch leichtgewichtiges Einbeinstativ bevorzugen. Das extrem leichte, aber sehr biegungssteife Carbon macht es möglich. Die vier Beinsegmente in den Durchmessern 28, 25, 22 und 19 mm lassen sich äußerst geschmeidig bewegen, sie verdrehen sich dabei auch nicht. Gummierte Drehverschlüsse machen Lösen und Fixieren der Beinsegmente zu einer sehr schnellen Sache. Das komplett zusammengeschobene Einbeinstativ kommt auf ein Packmaß von 52,3 mm. Die Stativplatte trägt eine Kombischraube mit ¼“- und 3/8“-Gewinde. Zum Monopod MP-284C empfiehlt sich der Leofoto VH-10 Neigekopf ganz besonders, denn er ist speziell für Einbeinstative ausgelegt.
Leofoto und Degreef & Partner
Degreef & Partner im holländischen ‘s-Hertogenbosch ist seit Jahrzehnten erfahren in der Distribution von Fotozubehör, europa- und weltweit. Darauf, als autorisierter Vertriebspartner für die Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz die Marke Leofoto zu vertreten, ist man dort stolz. Denn Leofoto-Produkte sind von höchster Qualität. Und das zu Preisen, für die Fotostative bekannter Marken bei vergleichbarer Qualität nicht annähernd zu haben sind.
Leofoto Carbon-Einbeinstative
Monopods sind die idealen Kamerastützen für die Sportfotografie und überhaupt bei allen schnellbewegten Motiven. Hier handelt es sich sozusagen um die „lupenreinen“ Einbeinstative von Leofoto für den professionellen Einsatz. Von dieser Stativmarke gibt es nämlich auch Dreibeinstative, bei welchen sich jeweils eines der Beine auch als Einbeinstativ nutzen läßt. Die Verwendung von Carbon-Fasern in acht Lagen machen die reinen Einbeinstative, um die es hier geht, bei hoher Stabilität angenehm leicht. Kraft steckt in den Einbeinern dennoch reichlich: 15, 18 oder 20 kg Traglast stehen bei den drei Modellen, die es gibt, zur Wahl. Es ist durchaus keine höhere Physik, daß das Modell mit dem längsten Auszug die etwas geringere Tragkraft (15 kg) mitbringt. Aber alle drei Modelle sind geeignet, auch schwere Kamera-Objektivkombinationen sicher zu tragen. Das oberste Segment jedes Leofoto Einbeinstativs ist mit Schaumstoff weich ummantelt, ein hand- wie gelegentlich sicher auch schulterfreundliches Detail. Obendrein bietet es im Winter einen gewissen Kälteschutz. Obligatorisch für jedes Einbeinstativ ist eine Handschlaufe – keine Nebensache, sondern wichtiges Sicherungselement. Die Schlaufe sollte immer um die Hand liegen, mit der das Stativ beim Fotografieren gehalten wird. Die ¼“- und 3/8“-Kombischraube an der Stativplatte macht diese Stative vielseitig verwendbar. Aufstellen oder Schließen der Leofoto Einbeinstative geht dank der Schnellverschlüsse an den äußerst verdrehungssteifen Beinsegmenten flott von der Hand. wenn vor der Kamera ein Superteleobjektiv sitzt, dann ist das MP-285C geradezu in seinem Element. Denn es kann stolze 18 kg Gewicht tragen. Für ein Eigengewicht von eben einmal 414 g eine herausragende Leistung!
SKU
LF-MP-284C
Tripod Leg Segments
4
Tripod Removable Midcolumn
False
Tripod Min Height
523
Tripod Max Height
1650
Tripod Max Carry Weight
18
Tripod Fold Height
523
Tripod Included Options
bag,feet-rubber,hex-key,multitool
Tripod Arca Swiss Compatible
False
Tripod Bubble Level Included
False
Tripod Head Included
False
Tripod Tripod Weight
414
Leofoto Monopod MP-326C Carbon-Einbeinstativ
Seine fünf Beinsegmente – obwohl 32, 28, 25, 22 und 19 mm dick – verraten auf den ersten Blick nicht, wie leistungsstark dieses Einbeinstativ wirklich ist. Sollte man es Schwerathlet nennen? Mit 15 kg Tragkraft geht es richtig zur Sache, wiegt aber selbst nur 485 g. Das unglaublich leichte Carbon macht solche Leistungswerte möglich. Das MP-326C geht dabei weder in die Knie (denn schnelle Drehverschlüsse halten die Beinsegmente fest auf Position) noch verdrehen sich die Segmente beim Ziehen oder Schieben. Alles funktioniert stets sanft gleitend. Auch dies ist einmal mehr ein Ergebnis der geradezu peniblen Maßgenauigkeit der Leofoto-Fertigung. Ist das Stativ zur Gänze ausgezogen, wird die Stativplatte auf 1.555 mm Maximalhöhe liegen. Welche Kameraausrüstung auch immer dieses MP-326C Einbeinstativ tragen soll, es setzt den Fotografen kaum Grenzen. Die Stativplatte hält eine Kombischraube mit ¼“- und 3/8“-Gewinde bereit. Keine Frage, darauf lassen sich vielerlei Köpfe befestigen. Ein absolut idealer Partner für das Leofoto Monopod MP-326C Carbon-Einbeinstativ wäre allerdings der Leofoto VH-10 Neigekopf.
Leofoto und Degreef & Partner
Degreef & Partner im holländischen ‘s-Hertogenbosch ist seit Jahrzehnten erfahren in der Distribution von Fotozubehör, europa- und weltweit. Darauf, als autorisierter Vertriebspartner für die Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz die Marke Leofoto zu vertreten, ist man dort stolz. Denn Leofoto-Produkte sind von höchster Qualität. Und das zu Preisen, für die Fotostative bekannter Marken bei vergleichbarer Qualität nicht annähernd zu haben sind.
Leofoto Carbon-Einbeinstative
Monopods sind die idealen Kamerastützen für die Sportfotografie und überhaupt bei allen schnellbewegten Motiven. Hier handelt es sich sozusagen um die „lupenreinen“ Einbeinstative von Leofoto für den professionellen Einsatz. Von dieser Stativmarke gibt es nämlich auch Dreibeinstative, bei welchen sich jeweils eines der Beine auch als Einbeinstativ nutzen läßt. Die Verwendung von Carbon-Fasern in acht Lagen machen die reinen Einbeinstative, um die es hier geht, bei hoher Stabilität angenehm leicht. Kraft steckt in den Einbeinern dennoch reichlich: 15, 18 oder 20 kg Traglast stehen bei den drei Modellen, die es gibt, zur Wahl. Es ist durchaus keine höhere Physik, daß das Modell mit dem längsten Auszug die etwas geringere Tragkraft (15 kg) mitbringt. Aber alle drei Modelle sind geeignet, auch schwere Kamera-Objektivkombinationen sicher zu tragen. Das oberste Segment jedes Leofoto Einbeinstativs ist mit Schaumstoff weich ummantelt, ein hand- wie gelegentlich sicher auch schulterfreundliches Detail. Obendrein bietet es im Winter einen gewissen Kälteschutz. Obligatorisch für jedes Einbeinstativ ist eine Handschlaufe – keine Nebensache, sondern wichtiges Sicherungselement. Die Schlaufe sollte immer um die Hand liegen, mit der das Stativ beim Fotografieren gehalten wird. Die ¼“- und 3/8“-Kombischraube an der Stativplatte macht diese Stative vielseitig verwendbar. Aufstellen oder Schließen der Leofoto Einbeinstative geht dank der Schnellverschlüsse an den äußerst verdrehungssteifen Beinsegmenten flott von der Hand. Der stoßdämpfende Gummifuß ist abnehmbar. Zum Lieferumfang gehört auch noch eine Tragetasche.
SKU
LF-MP-326C
Tripod Leg Segments
6
Tripod Removable Midcolumn
False
Tripod Min Height
415
Tripod Max Height
1555
Tripod Max Carry Weight
15
Tripod Fold Height
415
Tripod Included Options
bag,feet-rubber,hex-key,multitool
Tripod Arca Swiss Compatible
False
Tripod Bubble Level Included
False
Tripod Head Included
False
Tripod Tripod Weight
485
99,00 €*
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...