B+W HTC High Transmission Zirkularpolfilter Käsemann MRC
Die helle Variante für ProfisBei diesen High-End-Polfiltern ist die Polarisationsfolie enger spezifiziert und die Folienstücke werden speziell selektiert. Nach der Verkittung zwischen hoch wertigen Deckgläsern erfolgt ein zusätzlicher Schleif- und Poliervorgang. Das stellt überragende Schärfe selbst mit sehr lichtstarken, apochromatischen Objektiven sicher. Neueste Verkittungstechnik sorgt für Langzeitstabilität auch in feuchten Klimazonen. Die neue Generation der Käsemann High Transmission (HTC) Polfilter ist mit einer neuen Polarisationsfolie ausgeführt, die über eine höhere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verfügt und dennoch einen hervorragenden Wirkungsgrad leistet. Der Filter-Verlängerungsfaktor liegt bei nur 2 – 3 was ca. 1 – 1,5 Blendenstufen entspricht.
B+W VERGÜTUNGSSYSTEME
Fotofilter mit HöchstleistungQualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung des Aufnahmeobjektivs nicht einschränken. Ein wesentliches Kriterium für ein perfektes B+W-Filter ist eine hochwertige Vergütung, auch Entspiegelung oder Antireflexschicht genannt. Solche Schichten werden bei einem B+W-Filter mittels Dünnschichttechnik in einem aufwändigen Vergütungsprozess aufgedampft. Das Vergütungsmaterial besteht aus speziellen Substraten, die je nach Vergütungssystem ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Der Qualitätsgrad einer Vergütung wird durch die Entspiegelungsstärke und die Härte sowie Beschaffenheit der allerobersten Vergütungsschicht bestimmt.
B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E
B+W MRC
B+W MRC nano
Einfachschicht
Multi Resistant Coating
Multi Resistant Coating nano
Anzahl Schichten
2
16
16
je Seite 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
Reflexion
~ 4%
< 0,5 %
< 0,5 %
Transmission
~ 96%
> 99,5%
> 99,5%
Kratzfestigkeit
±
+++
+++
Abperleffekt
-
+++
++++
Schmutzabweisend
-
+++
++++
Aklimatisierung
±
+++
++++
Easy to clean
±
+++
++++
Made in Germany
+
+
+
Interner Code
E
M
MRC2
Technische HintergründeEine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden. B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert. Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Lichteinfall auf ein unvergütetes Filter: etwa 4% werden reflektiertVon der Oberfläche eines B+W E vergüteten Filter werden etwa 2% des einfallenden Lichts reflektiertVon der Oberfläche eines B+W MRC nano vergüteten Filter werden etwa 0,5% des einfallenden Lichts reflektiert
Über die Reflexionseigenschaften hinaus schützt eine Vergütung auch die Fläche einer unbeschichteten Filterscheibe. High-Tech-Vergütungssysteme wie das B+W MRC und B+W MRC nano verfügen über eine weitere äußere Schicht, die eine gesteigerte Schichthärte aufweist und so zusätzlich vor Kratzern schützt. Diese Schicht besitzt schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, was das Reinigen eines B+W-Filters wesentlich vereinfacht.
Bei einem unvergüteten oder mit B+W Einfachschicht E vergüteten Filter bleibt der Wassertropfen flach. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt tritt nicht auf.Bei dem mit MRC vergüteten B+W-Filter ist der Wassertropfen schon deutlich abgeflacht. Er perlt von der Oberfläche. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorhanden.Bei dem mit MRC nano vergüteten B+W-Filter bleibt ein Wassertropfen praktisch kugelförmig. Er rollt über die Oberfläche ab. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorzüglich vorhanden.
B+W HTC High Transmission Zirkularpolfilter Käsemann MRC
Die helle Variante für ProfisBei diesen High-End-Polfiltern ist die Polarisationsfolie enger spezifiziert und die Folienstücke werden speziell selektiert. Nach der Verkittung zwischen hoch wertigen Deckgläsern erfolgt ein zusätzlicher Schleif- und Poliervorgang. Das stellt überragende Schärfe selbst mit sehr lichtstarken, apochromatischen Objektiven sicher. Neueste Verkittungstechnik sorgt für Langzeitstabilität auch in feuchten Klimazonen. Die neue Generation der Käsemann High Transmission (HTC) Polfilter ist mit einer neuen Polarisationsfolie ausgeführt, die über eine höhere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verfügt und dennoch einen hervorragenden Wirkungsgrad leistet. Der Filter-Verlängerungsfaktor liegt bei nur 2 – 3 was ca. 1 – 1,5 Blendenstufen entspricht.
B+W VERGÜTUNGSSYSTEME
Fotofilter mit HöchstleistungQualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung des Aufnahmeobjektivs nicht einschränken. Ein wesentliches Kriterium für ein perfektes B+W-Filter ist eine hochwertige Vergütung, auch Entspiegelung oder Antireflexschicht genannt. Solche Schichten werden bei einem B+W-Filter mittels Dünnschichttechnik in einem aufwändigen Vergütungsprozess aufgedampft. Das Vergütungsmaterial besteht aus speziellen Substraten, die je nach Vergütungssystem ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Der Qualitätsgrad einer Vergütung wird durch die Entspiegelungsstärke und die Härte sowie Beschaffenheit der allerobersten Vergütungsschicht bestimmt.
B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E
B+W MRC
B+W MRC nano
Einfachschicht
Multi Resistant Coating
Multi Resistant Coating nano
Anzahl Schichten
2
16
16
je Seite 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
Reflexion
~ 4%
< 0,5 %
< 0,5 %
Transmission
~ 96%
> 99,5%
> 99,5%
Kratzfestigkeit
±
+++
+++
Abperleffekt
-
+++
++++
Schmutzabweisend
-
+++
++++
Aklimatisierung
±
+++
++++
Easy to clean
±
+++
++++
Made in Germany
+
+
+
Interner Code
E
M
MRC2
Technische HintergründeEine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden. B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert. Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Lichteinfall auf ein unvergütetes Filter: etwa 4% werden reflektiertVon der Oberfläche eines B+W E vergüteten Filter werden etwa 2% des einfallenden Lichts reflektiertVon der Oberfläche eines B+W MRC nano vergüteten Filter werden etwa 0,5% des einfallenden Lichts reflektiert
Über die Reflexionseigenschaften hinaus schützt eine Vergütung auch die Fläche einer unbeschichteten Filterscheibe. High-Tech-Vergütungssysteme wie das B+W MRC und B+W MRC nano verfügen über eine weitere äußere Schicht, die eine gesteigerte Schichthärte aufweist und so zusätzlich vor Kratzern schützt. Diese Schicht besitzt schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, was das Reinigen eines B+W-Filters wesentlich vereinfacht.
Bei einem unvergüteten oder mit B+W Einfachschicht E vergüteten Filter bleibt der Wassertropfen flach. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt tritt nicht auf.Bei dem mit MRC vergüteten B+W-Filter ist der Wassertropfen schon deutlich abgeflacht. Er perlt von der Oberfläche. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorhanden.Bei dem mit MRC nano vergüteten B+W-Filter bleibt ein Wassertropfen praktisch kugelförmig. Er rollt über die Oberfläche ab. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorzüglich vorhanden.
B+W HTC High Transmission Zirkularpolfilter Käsemann MRC
Die helle Variante für ProfisBei diesen High-End-Polfiltern ist die Polarisationsfolie enger spezifiziert und die Folienstücke werden speziell selektiert. Nach der Verkittung zwischen hoch wertigen Deckgläsern erfolgt ein zusätzlicher Schleif- und Poliervorgang. Das stellt überragende Schärfe selbst mit sehr lichtstarken, apochromatischen Objektiven sicher. Neueste Verkittungstechnik sorgt für Langzeitstabilität auch in feuchten Klimazonen. Die neue Generation der Käsemann High Transmission (HTC) Polfilter ist mit einer neuen Polarisationsfolie ausgeführt, die über eine höhere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verfügt und dennoch einen hervorragenden Wirkungsgrad leistet. Der Filter-Verlängerungsfaktor liegt bei nur 2 – 3 was ca. 1 – 1,5 Blendenstufen entspricht.
B+W VERGÜTUNGSSYSTEME
Fotofilter mit HöchstleistungQualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung des Aufnahmeobjektivs nicht einschränken. Ein wesentliches Kriterium für ein perfektes B+W-Filter ist eine hochwertige Vergütung, auch Entspiegelung oder Antireflexschicht genannt. Solche Schichten werden bei einem B+W-Filter mittels Dünnschichttechnik in einem aufwändigen Vergütungsprozess aufgedampft. Das Vergütungsmaterial besteht aus speziellen Substraten, die je nach Vergütungssystem ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Der Qualitätsgrad einer Vergütung wird durch die Entspiegelungsstärke und die Härte sowie Beschaffenheit der allerobersten Vergütungsschicht bestimmt.
B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E
B+W MRC
B+W MRC nano
Einfachschicht
Multi Resistant Coating
Multi Resistant Coating nano
Anzahl Schichten
2
16
16
je Seite 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
Reflexion
~ 4%
< 0,5 %
< 0,5 %
Transmission
~ 96%
> 99,5%
> 99,5%
Kratzfestigkeit
±
+++
+++
Abperleffekt
-
+++
++++
Schmutzabweisend
-
+++
++++
Aklimatisierung
±
+++
++++
Easy to clean
±
+++
++++
Made in Germany
+
+
+
Interner Code
E
M
MRC2
Technische HintergründeEine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden. B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert. Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Lichteinfall auf ein unvergütetes Filter: etwa 4% werden reflektiertVon der Oberfläche eines B+W E vergüteten Filter werden etwa 2% des einfallenden Lichts reflektiertVon der Oberfläche eines B+W MRC nano vergüteten Filter werden etwa 0,5% des einfallenden Lichts reflektiert
Über die Reflexionseigenschaften hinaus schützt eine Vergütung auch die Fläche einer unbeschichteten Filterscheibe. High-Tech-Vergütungssysteme wie das B+W MRC und B+W MRC nano verfügen über eine weitere äußere Schicht, die eine gesteigerte Schichthärte aufweist und so zusätzlich vor Kratzern schützt. Diese Schicht besitzt schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, was das Reinigen eines B+W-Filters wesentlich vereinfacht.
Bei einem unvergüteten oder mit B+W Einfachschicht E vergüteten Filter bleibt der Wassertropfen flach. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt tritt nicht auf.Bei dem mit MRC vergüteten B+W-Filter ist der Wassertropfen schon deutlich abgeflacht. Er perlt von der Oberfläche. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorhanden.Bei dem mit MRC nano vergüteten B+W-Filter bleibt ein Wassertropfen praktisch kugelförmig. Er rollt über die Oberfläche ab. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorzüglich vorhanden.
B+W HTC High Transmission Zirkularpolfilter Käsemann MRC
Die helle Variante für ProfisBei diesen High-End-Polfiltern ist die Polarisationsfolie enger spezifiziert und die Folienstücke werden speziell selektiert. Nach der Verkittung zwischen hoch wertigen Deckgläsern erfolgt ein zusätzlicher Schleif- und Poliervorgang. Das stellt überragende Schärfe selbst mit sehr lichtstarken, apochromatischen Objektiven sicher. Neueste Verkittungstechnik sorgt für Langzeitstabilität auch in feuchten Klimazonen. Die neue Generation der Käsemann High Transmission (HTC) Polfilter ist mit einer neuen Polarisationsfolie ausgeführt, die über eine höhere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) verfügt und dennoch einen hervorragenden Wirkungsgrad leistet. Der Filter-Verlängerungsfaktor liegt bei nur 2 – 3 was ca. 1 – 1,5 Blendenstufen entspricht.
B+W VERGÜTUNGSSYSTEME
Fotofilter mit HöchstleistungQualität beginnt vor dem Objektiv, und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung des Aufnahmeobjektivs nicht einschränken. Ein wesentliches Kriterium für ein perfektes B+W-Filter ist eine hochwertige Vergütung, auch Entspiegelung oder Antireflexschicht genannt. Solche Schichten werden bei einem B+W-Filter mittels Dünnschichttechnik in einem aufwändigen Vergütungsprozess aufgedampft. Das Vergütungsmaterial besteht aus speziellen Substraten, die je nach Vergütungssystem ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Der Qualitätsgrad einer Vergütung wird durch die Entspiegelungsstärke und die Härte sowie Beschaffenheit der allerobersten Vergütungsschicht bestimmt.
B+W-Vergütungen im Überblick
B+W E
B+W MRC
B+W MRC nano
Einfachschicht
Multi Resistant Coating
Multi Resistant Coating nano
Anzahl Schichten
2
16
16
je Seite 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
je Seite 7 + 1 Schicht
Reflexion
~ 4%
< 0,5 %
< 0,5 %
Transmission
~ 96%
> 99,5%
> 99,5%
Kratzfestigkeit
±
+++
+++
Abperleffekt
-
+++
++++
Schmutzabweisend
-
+++
++++
Aklimatisierung
±
+++
++++
Easy to clean
±
+++
++++
Made in Germany
+
+
+
Interner Code
E
M
MRC2
Technische HintergründeEine Vergütung verändert die Reflexionseigenschaften einer optischen Oberfläche wie hier dem Filterglas. Eine unvergütete Glasoberfläche reflektiert etwa 4% der einfallenden Lichtstrahlen. Das System aus dünnen aufgedampften Schichten ist so aufgebaut, dass weniger Licht reflektiert und mehr Licht durch die Schicht selbst und das Glas hindurchkommt. Auf diese Weise wird eine höhere Lichtdurchlässigkeit erreicht. Dadurch können brillantere Farben und höhere Bildkontraste erziet werden. B+W-Filter sind immer beidseitig vergütet. Geister- bzw. Doppelbilder, die durch Rückreflexion vom Bildsensor verursacht werden können, werden so um ein vielfaches abgeschwächt und je nach Aufnahmesituation vollständig eliminiert. Bei der B+W Einfachschicht E ist die Lichtreflexion auf der Filteroberfläche auf durchschnittlich unter 2 % reduziert. Bei einem perfektionierten Mehrschichtsystem wie das B+W Multi Resistant Coating MRC und MRC nano liegt diese Restreflexion deutlich unter 0,5 % und ist damit praktisch reflexionsfrei:
Lichteinfall auf ein unvergütetes Filter: etwa 4% werden reflektiertVon der Oberfläche eines B+W E vergüteten Filter werden etwa 2% des einfallenden Lichts reflektiertVon der Oberfläche eines B+W MRC nano vergüteten Filter werden etwa 0,5% des einfallenden Lichts reflektiert
Über die Reflexionseigenschaften hinaus schützt eine Vergütung auch die Fläche einer unbeschichteten Filterscheibe. High-Tech-Vergütungssysteme wie das B+W MRC und B+W MRC nano verfügen über eine weitere äußere Schicht, die eine gesteigerte Schichthärte aufweist und so zusätzlich vor Kratzern schützt. Diese Schicht besitzt schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, was das Reinigen eines B+W-Filters wesentlich vereinfacht.
Bei einem unvergüteten oder mit B+W Einfachschicht E vergüteten Filter bleibt der Wassertropfen flach. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt tritt nicht auf.Bei dem mit MRC vergüteten B+W-Filter ist der Wassertropfen schon deutlich abgeflacht. Er perlt von der Oberfläche. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorhanden.Bei dem mit MRC nano vergüteten B+W-Filter bleibt ein Wassertropfen praktisch kugelförmig. Er rollt über die Oberfläche ab. Ein schmutz- und wasserabweisender Effekt ist vorzüglich vorhanden.
TIPS & TECHNIQUES
HOYA CIRCULAR-PL / UV FILTERS FUNCTION CHART
HOYA UV FILTERS
HOYA CIRCULAR-PL FILTERS
Kombination aus zwei Filtertypen: UV-Filter + zirkulare Polfilter in einem hochwertigen Filterring.
HRT steht für High Resolution Transmission und stellt sicher, dass die Farben kräftig und satt mit besserem Kontrast abgebildet werden.
Circular Polfilter:
beseitigen unerwünschte Reflexionen von nicht-metallischen Flächen wie Wasser oder Glas.
UV FILTER :
absorbiert die ultravioletten Strahlen, die oftmals Außenaufnahmen neblig und undeutlich erscheinen lassen.
universell einsetzbarer Schönwetterfilter für Farb- wie auch Schwarz/Weiss Aufnahmen.
dient zudem als Allzeitschutz für Ihr Objektiv
About the series
HOYA FUSION ONE is a new series of filters based on the new HOYA optical technology. It is aimed to replace the long seller HOYA PRO1D series, which has been widely used by amateur and professional photographers all over the world. The word "ONE" in the naming of this series is left as legacy of HOYA PRO1D, in memory of its contribution to photographers' creativity, with the belief that this new series will serve as well for many decades ahead.
Product overview
HOYA FUSION ONE is joining the HOYA filters line-up with the fusion of all highly valued basic specifications, such as multi-layered coating, ultra-high light transmission, high grade optical glass and low-profile frame, while newly incorporating a stain resistant and water repellent coating to match the new standards in photographic optical accessories industry. Suggested for both amateur and professional photographers.
Main features
18 coated layers drastically minimize ghosts and flares
Ultra-smooth frame rotation
Stain resistant - protects from fingerprints and smudges
Water repellent - easy to keep filter clean
HOYA's professional grade optical glass
HOYA exclusive two-piece, low-profile filter frame with front filter thread
TIPS & TECHNIQUES
HOYA CIRCULAR-PL / UV FILTERS FUNCTION CHART
HOYA UV FILTERS
HOYA CIRCULAR-PL FILTERS
HOYA zirkular Polfilter SLIM
Mit abgeflachter Filterfassung
Von elektrisch nicht leitenden Oberflächen reflektiertes Licht ist je nach Einfallswinkel mehr oder weniger polarisiert, d.h. seine Schwingungen sind nicht in alle Richtungen gleichmäßig verteilt, sondern bevorzugt in einer Ebene ausgerichtet. Ein Polfilter lässt solches Licht je nach Anordnung des Filters zu dieser Ebene durch, schwächt es oder sperrt es, ohne daß die Farbneutralität ihrer Aufnahmen beinträchtigt wird.Polfilter haben eine drehbare Fassung, damit Sie die reflexmindernde Wirkung im Sucher beobachten und optimal einstellen können.
ZIRKULAR POLFILTER
beseitigen unerwünschte Reflexionen von nicht-metallischen Flächen wie Wasser oder Glas.
TIPS & TECHNIQUES
HOYA CIRCULAR-PL / UV FILTERS FUNCTION CHART
HOYA UV FILTERS
HOYA CIRCULAR-PL FILTERS
HOYA zirkular Polfilter SLIM
Mit abgeflachter Filterfassung
Von elektrisch nicht leitenden Oberflächen reflektiertes Licht ist je nach Einfallswinkel mehr oder weniger polarisiert, d.h. seine Schwingungen sind nicht in alle Richtungen gleichmäßig verteilt, sondern bevorzugt in einer Ebene ausgerichtet. Ein Polfilter lässt solches Licht je nach Anordnung des Filters zu dieser Ebene durch, schwächt es oder sperrt es, ohne daß die Farbneutralität ihrer Aufnahmen beinträchtigt wird.Polfilter haben eine drehbare Fassung, damit Sie die reflexmindernde Wirkung im Sucher beobachten und optimal einstellen können.
ZIRKULAR POLFILTER
beseitigen unerwünschte Reflexionen von nicht-metallischen Flächen wie Wasser oder Glas.
TIPS & TECHNIQUES
HOYA CIRCULAR-PL / UV FILTERS FUNCTION CHART
HOYA UV FILTERS
HOYA CIRCULAR-PL FILTERS
HOYA zirkular Polfilter SLIM
Mit abgeflachter Filterfassung
Von elektrisch nicht leitenden Oberflächen reflektiertes Licht ist je nach Einfallswinkel mehr oder weniger polarisiert, d.h. seine Schwingungen sind nicht in alle Richtungen gleichmäßig verteilt, sondern bevorzugt in einer Ebene ausgerichtet. Ein Polfilter lässt solches Licht je nach Anordnung des Filters zu dieser Ebene durch, schwächt es oder sperrt es, ohne daß die Farbneutralität ihrer Aufnahmen beinträchtigt wird.Polfilter haben eine drehbare Fassung, damit Sie die reflexmindernde Wirkung im Sucher beobachten und optimal einstellen können.
ZIRKULAR POLFILTER
beseitigen unerwünschte Reflexionen von nicht-metallischen Flächen wie Wasser oder Glas.
TIPS & TECHNIQUES
HOYA CIRCULAR-PL / UV FILTERS FUNCTION CHART
HOYA UV FILTERS
HOYA CIRCULAR-PL FILTERS
HOYA zirkular Polfilter SLIM
Mit abgeflachter Filterfassung
Von elektrisch nicht leitenden Oberflächen reflektiertes Licht ist je nach Einfallswinkel mehr oder weniger polarisiert, d.h. seine Schwingungen sind nicht in alle Richtungen gleichmäßig verteilt, sondern bevorzugt in einer Ebene ausgerichtet. Ein Polfilter lässt solches Licht je nach Anordnung des Filters zu dieser Ebene durch, schwächt es oder sperrt es, ohne daß die Farbneutralität ihrer Aufnahmen beinträchtigt wird.Polfilter haben eine drehbare Fassung, damit Sie die reflexmindernde Wirkung im Sucher beobachten und optimal einstellen können.
ZIRKULAR POLFILTER
beseitigen unerwünschte Reflexionen von nicht-metallischen Flächen wie Wasser oder Glas.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
Die neuen HOYA UX-Filter
UX steht für "User Experience". Um diese Filter so benutzerfreundlich wie möglich zu konstruieren,
wurde die Vergütung der beliebten HOYA HMC-Filter deutlich verbessert. So kommt bei den neuen
UX-Filtern erstmals eine Vergütung namens "HMC WR" (High Multi Coated Water repellent) zum Einsatz.
Die bereits sehr hochwertige Vergütung der HOYA HMC-Filter wurde für die neue UX-Serie
um zwei zusätzliche WR-Coating-Schichten auf beiden Seiten des Glases erweitert. Wasser
kann so beim Kontakt mit dem Glas sofort abfließen, ohne Spuren zu hinterlassen. Neben
diesem praktischen Effekt verhindert die neue Vergütung auch Schlieren und Fingerabdrücke.
Das vermindert die Putzfrequenz und damit die Gefahr von Mikrokratzern. Selbst hartnäckiger
Schmutz lässt sich ohne großen Kraftaufwand abwischen oder wird vom auftreffenden Regenwasser
weggespült. Diese neue 10fach-Vergütung, die auf beiden Seiten des Filterglases aufgebracht wurde,
sorgt zudem für eine zuverlässige Reflexunterdrückung.
Der UX CIR-PL Filter richtet sich speziell an Einsteiger, die gute CIR-PL Filter zu einem erschwinglichen
Preis suchen. Wie der UV- kann der CIR-PL-Filter sowohl an Film- als auch an Digitalkameras genutzt
werden. Er verhindert Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas und Blättern.
Gleichzeitig verbessert er die Farbsättigung sowie die Kontraste in den Aufnahmen.
Zwischen den beiden Glasflächen des HOYA UX CIR-PL Filters liegt eine polarisierende Folie.
Der vordere Aluminiumrahmen wurde so konstruiert, dass er gedreht werden kann. Auf diese Weise kann
die Polarisationsfolie in dem gewünschten Winkel positioniert wird, was den Effekt je nach Bedarf intensiviert
oder abschwächt. Das in die obere Fassung gefräste Gewinde ermöglicht die Montage weiterer Filter oder
des Objektivdeckels. Der besonders flache Aluminiumrahmen des UX CIR-PL Filters verhindert zuverlässig
Vignettierungen beim Einsatz an Weitwinkelobjektiven.
Ambitionierte Einsteiger können mit dem Filter die Qualität ihrer Bilder bereits während der Aufnahme
stark verbessern, ohne zeitraubende und oftmals unbefriedigende Nachbearbeitung am Computer.
Denn die optische Wirkung eines CIR-PL-Filters kann nach wie vor nicht durch den nachträglichen Einsatz
einer digitalen Bildbearbeitungssoftware ersetzt werden. Das macht den Filter zum unverzichtbaren
Begleiter eines jeden Fotografen.
21,98 €*
Bezahlmöglichkeiten:
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...